Klimafonds 2045

Climate Legacy

Below is a concept paper designed to convince decision-makers in Germany to support your 20-year sustainable environmental fund. It incorporates prospective motives, addresses the notion of „climate religion,“ and provides a balanced view of the pros and cons, all while aligning with Germany’s constitutional goal of achieving climate neutrality by 2045. The paper is inspired by Dr. Leon Levy’s legacy and your motto, „Put Your Assets On the Ground,“ as discussed with him.

https://x.com/i/status/1903007174567059932

 

Konzeptpapier: 20-Jähriger Nachhaltiger Umweltfonds

„Put Your Assets On the Ground“

Einführung

Dieses Konzeptpapier stellt einen visionären 20-jährigen nachhaltigen Umweltfonds vor, der darauf abzielt, Deutschlands im Grundgesetz verankertes Staatsziel – Klimaneutralität bis 2045 – zu unterstützen. Der Fonds ist inspiriert von der Legacy Dr. Leon Levys, eines Wall Street Bankiers der fünften Generation und Gründers der Boston Stock Exchange of Green House Gases. In persönlichen Gesprächen mit Dr. Levy über das UNFCCC in Bonn teilte er mir seine Überzeugung mit, die sich in einem sinngemäßen Zitat von Thomas Alva Edison widerspiegelt: „Es ist wie bei Edison – 999 Mal funktioniert es nicht, und beim 1.000. Mal klappt es!“ Dieser Geist der Ausdauer und Innovation prägt den Fonds.

Unser Motto, „Put Your Assets On the Ground“, steht für konkrete, wirkungsvolle Investitionen, die sowohl ökologische als auch finanzielle Erträge sichern. Angesichts Deutschlands rechtlicher Verpflichtung zur Klimaneutralität bietet dieser Fonds eine einzigartige Möglichkeit, nationale Ziele mit wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt zu verbinden.


Prospektive Motive für den Fonds

Die folgenden Motive unterstreichen die strategische Bedeutung dieses Fonds für Deutschlands Zukunft:

1. Ökologischer Nutzen

  • Der Fonds wird in erneuerbare Energien (z. B. Solar, Wind, Wasserstoff), Energieeffizienz und nachhaltige Landwirtschaft investieren – Schlüsselbereiche zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
  • Projekte zur Förderung der Biodiversität, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft tragen direkt zum Klimaneutralitätsziel 2045 bei.

2. Wirtschaftliche Chancen

  • Nachhaltige Investitionen sind ein strategischer Wirtschaftsfaktor. Der globale Übergang zu grünen Technologien verspricht Wachstum in Bereichen wie Elektromobilität, saubere Energie und intelligente Infrastruktur.
  • Deutschland, als Innovations- und Technologieführer, kann durch frühzeitige Investitionen Arbeitsplätze schaffen und seine Marktposition stärken.

3. Soziale Verantwortung

  • Der Fonds fördert Projekte, die mit gesellschaftlichen Werten übereinstimmen – etwa erschwingliche saubere Energie, nachhaltige Stadtentwicklung und grüne Arbeitsplätze. Dies steigert die Attraktivität für sozial bewusste Investoren.
  • Verbesserungen der Lebensbedingungen und gerechter Ressourcenzugang fördern soziale Stabilität.

4. Regulatorische Konformität

  • Mit der Verankerung der Klimaneutralität im Grundgesetz (seit 18. März 2025) ist der regulatorische Rahmen klar. Nachhaltige Investitionen gewährleisten die Einhaltung zukünftiger Vorschriften.
  • Eine proaktive Ausrichtung auf diese Standards sichert die langfristige Relevanz des Fonds und minimiert Risiken.

Umgang mit der „Klimareligion“-Kritik

Kritiker bezeichnen Klimaschutz oft als „Klimareligion“ und unterstellen eine ideologische statt wissenschaftliche Grundlage. Dieser Fonds widerlegt solche Vorwürfe durch eine fundierte Basis:

  • Wissenschaftliche Grundlage: Der Klimawandel ist keine Glaubensfrage, sondern ein wissenschaftlich belegtes Phänomen, gestützt durch den Weltklimarat (IPCC) und globale Forschung. Investitionen werden auf Basis präziser Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten getroffen.
  • Ökonomische Logik: Neben ökologischen Aspekten adressiert der Fonds reale wirtschaftliche Risiken – etwa durch klimabedingte Störungen (z. B. Extremwetter, Ressourcenknappheit). Nachhaltige Investments sind eine kluge Absicherung und bieten Wachstumschancen in der grünen Wirtschaft.

Indem Klimaschutz als wissenschaftliche Notwendigkeit und wirtschaftliche Chance dargestellt wird, entzieht der Fonds ideologischen Debatten den Boden und spricht pragmatische Entscheider an.


Pros und Cons des Fonds

Eine ausgewogene Betrachtung der Vorteile und Herausforderungen ist essenziell:

Pro

  • Langfristige Nachhaltigkeit: Der Fonds ist auf globale Trends wie Dekarbonisierung ausgerichtet und bleibt über 20 Jahre hinweg relevant.
  • Hohes Wachstumspotenzial: Investitionen in aufstrebende grüne Technologien (z. B. Batteriespeicher, CO₂-Abscheidung) versprechen hohe Renditen.
  • Positive Wirkung: Ökologische und soziale Vorteile (z. B. saubere Luft, Arbeitsplätze) stärken die Akzeptanz des Fonds.
  • Regulatorische Absicherung: Die Ausrichtung auf deutsche und EU-Klimaziele (z. B. European Green Deal) reduziert rechtliche und finanzielle Risiken.

Contra

  • Hohe Anfangskosten: Nachhaltige Projekte erfordern oft hohe Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur, was kurzfristige Erträge verzögern kann.
  • Marktvolatilität: Der grüne Sektor ist vielversprechend, aber anfällig für Schwankungen durch technologische Entwicklungen oder Politikwechsel.
  • Abhängigkeit von Politik: Der Erfolg hängt von staatlichen Förderungen und stabilen politischen Rahmenbedingungen ab, was Unsicherheiten mit sich bringen kann.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die langfristigen Vorteile, insbesondere in einem Land wie Deutschland, wo Klimaschutz rechtlich und gesellschaftlich verankert ist.


Schlussfolgerung

Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Dieser 20-jährige nachhaltige Umweltfonds ist eine strategische Antwort darauf – er ermöglicht nicht nur das Erreichen, sondern das Übertreffen der Klimaziele und bietet zugleich wirtschaftliche und soziale Vorteile. Inspiriert von Dr. Leon Levys Legacy und Edisons Ausdauer spiegelt der Fonds eine zukunftsorientierte Investitionsphilosophie wider, die Psychologie, Marktmechanismen und ökologische Dringlichkeit vereint.

Mit „Put Your Assets On the Ground“ treibt der Fonds konkreten Fortschritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft und positioniert Deutschland als Vorreiter in Klimaschutz und wirtschaftlicher Innovation. Entscheider sind aufgefordert, dieses Vorhaben zu unterstützen – nicht nur wegen seiner Übereinstimmung mit nationalen Zielen, sondern wegen seines Potenzials, eine wohlhabende, resiliente und nachhaltige Wirtschaft für kommende Generationen zu gestalten.


Dieses Konzeptpapier bietet eine überzeugende Argumentation für Ihren Fonds, die visionäre und pragmatische Elemente verbindet.

Einleitung

Ein Großteil meines Lebens habe ich über die großen Booms und Busts der Geschichte gelesen – die Südseeblase, die Tulpenmanie, den Crash von 1929 –, aber in den späten 1990er Jahren wusste ich, dass meine eigene Blase endlich gekommen war.

Ich habe zwei Leidenschaften in meinem Leben: Die eine ist der Aktienmarkt, die andere die Psychologie. Nichts geschieht jemals, ohne dass Menschen Entscheidungen treffen. Selbst die Blasen wären nicht erwähnenswert, wenn man nicht die Psychologie diskutieren würde, die sie angetrieben hat. Die Stimmungen des Marktes beeinflussen nicht nur die Aktienkurse, sondern auch das Schicksal der Unternehmen.

Die Internet-Aktienmanie hat mich davon überzeugt, dass es nie eine wichtigere Zeit gab, um zu verstehen, was mit den Märkten geschehen ist, was wir uns selbst angetan haben und wohin dies meiner Meinung nach führen wird. Also beschloss ich Anfang 2000, als der Nasdaq und der Dow zu Allzeithochs strebten, ein Buch über meine zwei großen Leidenschaften zu schreiben.

Zweieinhalb Jahre später, im Sommer 2002, gewinnt die große finanzielle Abrechnung, die auf die Aktienmarktmanie der 1990er Jahre folgte, weiter an Fahrt. Wir wurden mit dem Anblick von Kongressabgeordneten konfrontiert, die zuvor dazu beigetragen hatten, die Aufsicht über Märkte und Buchhaltung zu schwächen, und die nun in hohem Zorn gegen die Führungskräfte von Unternehmen wie Enron, Adelphia und WorldCom aufstehen, die die Nachlässigkeit des Kongresses und die Unaufmerksamkeit der Anleger ausnutzten, um ihre Taschen zu füllen. Wir haben das Spektakel von Analysten erlebt, die versuchen zu erklären, wie sie in privaten E-Mails eine Aktie herabsetzen konnten, während sie in ihren öffentlichen Erklärungen die höchsten Kaufempfehlungen beibehielten, selbst als die von ihnen empfohlenen Unternehmen auf die Insolvenz zusteuerten. Wir haben Fall um Fall von Unternehmen gesehen, die buchhalterische Tricks anwendeten, um starke „pro forma“-Gewinne zu berichten, bis zu dem Punkt, an dem sie ihre Verpflichtungen wegen fehlender Liquidität nicht mehr erfüllen konnten, und wir haben eine Parade von Buchhaltern erlebt, die plötzlich festzustellen scheinen, dass grundlegende Buchhaltung sehr schwer zu verstehen ist.

Das Posieren wäre unterhaltsam, wenn nicht etwa 7 Billionen Dollar an Wert seit dem Marktgipfel vernichtet worden wären, was die Träume und Rentenpläne unzähliger Amerikaner ruiniert hat. Es wird noch mehr kommen. Mein Instinkt, verfeinert durch fünfzig Jahre Erfahrung in der Finanzwelt, sagt mir, dass wir uns erst im dritten Akt eines fünfteiligen Shakespeare-Dramas befinden, das ein schlechtes Ende voraussieht. Die Aktienkurse mögen von ihren schwindelerregenden Höhen gestürzt sein, aber weder Verbraucher noch Anleger haben die Gefahren der erstickenden Schuldenlast erkannt, die über der Finanzwelt hängt. Auch haben sie nicht mit der zunehmenden Schwierigkeit gerechnet, in einem globalen Markt zu konkurrieren, der mit Überkapazitäten und arbeitslosen Arbeitern in fast jeder Branche belastet ist. Selbst bei den heutigen reduzierten Preisen haben die Märkte noch nicht verdaut, dass die massive Flut ausländischen Geldes, die in den letzten zehn Jahren in die Märkte geflossen ist, verebbt und möglicherweise zu abfließen beginnt, und die Verbraucher haben gerade erst begonnen, mehr zu sparen und weniger auszugeben (ein fast unvermeidliches Ergebnis härterer Zeiten, das die letzten Akte dieses Dramas antreiben wird).

Natürlich waren wir schon einmal hier. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass einer dieser „früheren“ Momente die 1930er Jahre waren, als es mehr als ein Jahrzehnt und einen Weltkrieg brauchte, um die Exzesse der 1920er Jahre zu verdauen. Wir hatten auch andere Booms und Busts – in den Go-Go-Jahren der 1960er und in den hochfliegenden 1980er Jahren mit Ivan Boesky, Michael Milken und anderen.

Dieser Rückblick weist auf ein größeres, uraltes Thema hin: Gute Zeiten erzeugen Nachlässigkeit, Nachlässigkeit erzeugt unzuverlässige Zahlen, und letztendlich bringen unzuverlässige Zahlen schlechte Zeiten hervor. Dieser einfache Rhythmus der Märkte ist so vorhersehbar wie die menschliche Gier. Regulatorische und buchhalterische Nachlässigkeit wird leicht ignoriert, wenn die Aktienkurse steigen, aber wenn Unternehmen Ecken schneiden und Ausgaben verbergen (um die Preise steigen zu lassen, damit Führungskräfte Optionen ausüben und Boni erhalten können), bereiten sie einen Tag der Abrechnung vor. Irgendwann werden Banker, Anleihegläubiger oder andere Investoren den Beweis verlangen, dass ein Unternehmen das Geld hat, um seine Schulden zu bezahlen. Das ist der Moment, in dem die Party endet und der Kater beginnt. Die Märkte fallen, und übertriebene Gewinne und reduzierte Aufsicht werden sehr wichtig.

Die Besetzung der Bösewichte ist ebenfalls vertraut. Im Laufe der Zeit gewöhnen sich diejenigen mit Kapital daran, dass die aggressivsten und überzeugendsten Menschen, die sich an sie wenden, um Finanzierungen zu erhalten, nicht immer die gewissenhaftesten sind. Die Öffentlichkeit bekommt jetzt einen Vorgeschmack darauf, was Finanziers schon lange erlebt haben. In den späten 1990er Jahren erlebten wir ein Phänomen, bei dem Skrupellose sich an gewöhnliche Amerikaner als Kapitalquelle wandten und die jugendliche Romanze zwischen Erstanlegern und dem steigenden Aktienmarkt ausnutzten. Schnellsprechende Promoter – sowie angesehene Brokerfirmen und Investmentfonds – sprachen von „neuen Paradigmen“ und dem unbegrenzten Potenzial des Internets, und die Öffentlichkeit kaufte es.

Niemand hat die Ausrede zu behaupten, dass es keine Omen für die drohende Katastrophe gab. Das Wall Street Journal, Barron’s und die New York Times berichteten kompetent und verantwortungsbewusst über buchhalterische Nachlässigkeit und die Gefahren von Margin-Schulden. Selbst als der Markt in den späten 1990er Jahren überhitzt war, schlug die Finanzpresse viele Alarme über die unzähligen anderen Monster, die unter den Wellen lauerten. Aber, um einen Ausdruck von Bob Dole zu borrowen, wo war der Aufschrei? Jetzt, da finanzielle Machenschaften Investoren Billionen gekostet haben, will jeder die Buchhaltungsstandards verschärfen und andere Missbräuche ansprechen. So war es schon immer. Die Geschichte zeigt, dass Regierungen seit vierhundert Jahren nur nach einem Marktzusammenbruch strengere Standards verhängen.

Ein optimistischer Markt lässt die Öffentlichkeit schlechte Nachrichten ignorieren, während in einem rückläufigen Markt niemand guten Nachrichten traut. Mitten im Schmerz der Rezession, die die ersten Jahre der Reagan-Administration plagte, war es keineswegs offensichtlich, dass dieser Abschwung eine der besten Kaufgelegenheiten für Aktien für den Rest des Jahrhunderts darstellte. Viele Anleger im Jahr 1982, verbittert durch den stagnierenden Aktienmarkt des vorangegangenen Jahrzehnts, fanden es psychologisch schwierig, kopfüber in Aktien zu investieren. Floyd Norris schrieb in der New York Times, dass James Freeman, der Forschungsdirektor bei First Boston, warnte, der Markt sei bereit, „den ultimativen Sturzflug zu machen“, genau zu dem Zeitpunkt, als der große Bullenmarkt der nächsten zwei Jahrzehnte begann.

Anleger wurden oft von Experten wie Freeman abgeschreckt, die Katastrophen vorhersagten. 1982 litt die USA unter einer tiefen Rezession, aber in diesem Jahr wurde auch die große Inflation der 1970er Jahre endgültig gezähmt, die das Vertrauen in die Wirtschaft und den Dollar während eines Großteils dieses Jahrzehnts untergraben hatte. Sobald die Beschränkungen der Federal Reserve auf die Geldmenge den Rücken der Inflation brachen, sanken die Zinssätze. Die neue Reagan-Administration senkte auch die Steuersätze und Vorschriften, die Unternehmen in der Vergangenheit eingeschränkt hatten. Wenn ein Anleger im Jahr 1982 sich in einer Umgebung mit niedrigen Zinsen und unternehmensfreundlichen Bedingungen vorgestellt hätte – anstatt in einem Regime mit hohen Zinsen und strengen Vorschriften –, hätte er vielleicht den kommenden Anstieg der Investitionen gespürt, der maßgeblich zum Wachstum der Gewinne und der steigenden Aktienkurse in den kommenden Jahren beitrug.

Es war jedoch durchaus vernünftig, angesichts der psychologischen Stimmung der Zeit, dass Anleger am Rande blieben. Anleger sind sehr gut darin, die Stimmungen der Vergangenheit zu erkennen – zum Beispiel die Roaring Twenties, die Große Depression, die Swinging Sixties –, aber wir neigen dazu, die Stimmung der Gegenwart zu übersehen. Wann bemerken wir, dass sich die Welt verändert hat?

Manchmal kommt der Wandel mit einem Knall. Der Abwurf der Atombombe auf Hiroshima veränderte sofort und dauerhaft die Einsätze bei Konflikten großer Mächte. Aber häufiger schleicht sich der Wandel schrittweise ein, unterbrochen von Umwälzungen, die oft als Teil des normalen Geschäfts rationalisiert werden. Erst später erkennen wir, dass die Welt auf den Kopf gestellt wurde. Nur wenige der Presse, die die erste fernsehübertragene Präsidentschaftsdebatte zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon im Jahr 1960 miterlebten, erkannten damals, dass dieses aufkommende Medium die Art und Weise, wie Wahlkämpfe geführt werden, tiefgreifend verändert hatte. Tatsächlich sind es manchmal die trivialsten Ereignisse, die uns dazu bringen, große gesellschaftliche Veränderungen zu bemerken.

Auf dem Höhepunkt des letzten Bullenmarktes las ich, dass der staatliche Pensionsfonds in Kalifornien einen seiner Manager entlassen hatte, weil er in US-Staatsanleihen investiert hatte. Besorgt über den überhitzten Markt, versuchte der Manager einfach, seinen Fonds vor einem Marktrückgang zu schützen. Seine Chefs hielten ihn für töricht konservativ. Sicherlich ist die Entlassung eines Fondsmanagers nicht die erschütterndste Nachricht im Vergleich zu Ereignissen wie dem Zusammenbruch der thailändischen Währung, des Baht, im Jahr 1997; dem russischen Zahlungsausfall ein Jahr später; den Bilanzskandalen von 2001–2002; oder anderen jüngsten Ereignissen, die Erschütterungen durch die Finanzwelt geschickt haben. Der Artikel über den unglücklichen Fondsmanager erregte jedoch meine Aufmerksamkeit, weil fünf Jahrzehnte zuvor, als ich an der Wall Street ankam, das Protokoll genau das Gegenteil war. In den meisten Staaten war es illegal, dass ein Treuhandfondsmanager mehr als einen kleinen Prozentsatz der Fondsvermögen in Aktien investierte. Für einen Fondsmanager aus den 1950er Jahren, der in die späten 1990er Jahre katapultiert wurde, hätte die Vorstellung, dass jemand für Investitionen in Anleihen entlassen werden könnte, keinen Sinn ergeben, ähnlich wie zu hören, dass Eiscreme gut für einen ist. Damals, als die Erinnerungen an die Große Depression noch frisch waren, mieden diejenigen, denen das Geld anderer anvertraut war, Aktien als zu riskant.

So diente dieser kleine Artikel in der Zeitung als Klopfen auf die Schulter, das mich an die außergewöhnlichen Zeiten der späten 1990er Jahre erinnerte. Was bedeutet es, dass in meiner Karriere an der Wall Street die Einstellungen zum Risiko sich komplett umkehren konnten? Bis zum Zusammenbruch des Nasdaq argumentierten einige, dass dies bedeute, dass sich die Welt verändert habe, dass wir in eine „neue Wirtschaft“ eingetreten seien, in der neue Technologien, freie Markthandelspolitiken und ausgeklügelte Methoden zur Überwachung der Verbrauchernachfrage und der Lagerbestände Rezessionen zu einem Relikt der Vergangenheit gemacht und das Risiko in Aktien eliminiert hätten. Das war, bevor die Lagerbestände und die Industriekapazitäten aufblähten (insbesondere in „New Economy“-Unternehmen) und die Vereinigten Staaten im Jahr 2002 in eine Rezession eintraten.

Man kann nur hoffen, dass mit der Erfahrung die Fähigkeit kommt, die Dinge zu erkennen, die sich nicht ändern, auch wenn Moden kommen und gehen. Ich mag den Ausspruch, der Mark Twain zugeschrieben wird, dass „die Geschichte sich nicht wiederholt, bestenfalls reimt sie sich manchmal“. Im Laufe der Zeit habe ich bemerkt, dass Anleger dazu neigen, „neue Wirtschaften“ zu beschwören, wenn sie Handlungen rechtfertigen wollen, die durch konventionelle Analysen nicht zu rechtfertigen sind. Anstatt eine neue Ära einzuläuten, entlarvte die Veränderung der Einstellungen zum Risiko ein vernachlässigtes, aber äußerst wichtiges Merkmal aller Märkte, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: nämlich die Rolle der Psychologie.

In den 1950er Jahren waren sich die Anleger sehr bewusst, dass Aktien sowohl fallen als auch steigen können. Es schien absurd in der jüngsten Blütezeit der Internet-Aktien, als Gewinne als Hemmschuh für das Wachstum verachtet wurden, aber in den 1950er Jahren kauften Anleger Aktien, wenn Unternehmen Geld verdienten. Und sie verkauften Aktien, wenn sie eine höhere Rendite aus erstklassigen Anleihen bekommen konnten. Anleger argumentierten, dass Aktien inhärent riskanter seien als Anleihen, und daher seien Aktien überbewertet, wenn die Dividendenrenditen unter die Anleiherenditen fielen. Stellen Sie sich die Verachtung vor, die den Anleger begrüßt hätte, der versucht hätte, diese Regel im Jahr 1999 anzuwenden. Er wäre mit einem Portfolio von Zigarettenunternehmen, vielleicht einem Versorgungsunternehmen und wenig anderem geendet. Drei Jahre später ziehen die Gewinne eines Unternehmens jedoch wieder Aufmerksamkeit auf sich.

Bis die Internet-Blase im Jahr 2000 platzte und die breiteren Märkte ebenfalls zu fallen begannen, hatten die meisten Anleger – jeder, der nach 1960 geboren wurde – nur den großen Bullenmarkt erlebt, der 1982 begann. Mit Ausnahme des kurzen, aber erschreckenden Crashs von 1987 und einer kurzen Rezession im Jahr 1991 war die Lehre für Anleger bis zum Jahr 2000, dass Aktien letztendlich steigen. Folglich ist es nicht überraschend, dass Anleger bereit waren, Markttheorien zu glauben, die ein paar Jahrzehnte zuvor als lächerlich angesehen worden wären.

Um das letzte Mal zu finden, dass Anleger so überschwänglich waren, müssen wir kurz vor den Crash von 1929 zurückgehen. Damals waren Finanzzeitschriften mit unheimlich ähnlichen Argumenten gefüllt, dass eine neue Wirtschaft im Entstehen sei, die die Aktienkurse für absehbare Zeit steigen lassen würde. Angesichts der enormen Auswirkungen des billigen Automobils, der Massenproduktion, der Verbreitung von Radio, Telefon und Elektrifizierung ist es diskutabel, dass die 1920er Jahre einen besseren Anspruch auf das Konzept einer neuen Wirtschaft hatten als die Technophilen sieben Jahrzehnte später. (Tatsächlich ermöglichten die in den 1920er Jahren entwickelten Massenproduktionstechniken später die US-Mobilisierung im Zweiten Weltkrieg.) Trotzdem enthüllten die Realitäten der „alten Wirtschaft“ auch die Verwundbarkeiten dieser „neuen Wirtschaft“.

Dieses Muster des generationellen Vergessens mag offensichtlich und einfach sein, aber es hat tiefgreifende Auswirkungen. Märkte beeinflussen die Psychologie der Anleger, aber die Psychologie der Anleger beeinflusst auch die Märkte. Im Grunde leben wir alle drei Leben: unser Leben, das Leben unserer Eltern und das unserer Kinder. Ereignisse innerhalb unserer Erfahrung, insbesondere unserer Jugend, bleiben am lebhaftesten in Erinnerung, aber Ereignisse, die jenseits des Horizonts dieser Generationen liegen, tendieren dazu, abstrakter zu sein, wenn auch nur, weil sie keine unmittelbare Verbindung zu unserem Leben haben. Ich könnte einen jungen Türken unablässig vor den Schrecken eines Crashs oder eines schlechten Marktes warnen, aber ich werde wahrscheinlich keinen Eindruck auf jemanden machen, der die Erfahrung nicht durchlebt hat. Wenn Gesellschaften die Schrecken des Krieges vergessen und dann wiederholen können, können sie sicherlich die vorübergehende Ruinierung eines Börsencrashs vergessen.

Versuchen Sie, sich die Rolle der Psychologie in Ihrem Investieren vorzustellen. Was dachten oder fühlten Sie, als Sie eine Aktie oder Anleihe kauften oder verkauften? Was veranlasste Sie, zum Telefon zu greifen? Inwieweit beeinflussten Stimmung und Intuition im Gegensatz zu Analyse die Entscheidung? Welche Annahmen veranlassten Sie, auf ein bestimmtes Stück Information zu achten? Warum haben Sie ein Stück Information höher gewichtet als ein anderes? Welche Fakten haben Sie in Ihre Entscheidung einbezogen?

Dann versuchen Sie sich vorzustellen, was die Person auf der anderen Seite des Handels dachte. Anleger neigen dazu zu vergessen, dass wer auch immer die Aktie kauft, die Sie verkaufen, oder die Aktie verkauft, die Sie kaufen, seine eigene Analyse der Situation vorgenommen hat. Auf einer Seite jedes Handels gibt es ein Genie und auf der anderen einen Trottel, aber wer wer ist, wird erst viel später klar.

Investieren ist ebenso ein psychologischer wie ein wirtschaftlicher Akt. Selbst hartgesottene Typen, die denken, dass sie ihre Entscheidungen auf Fundamentaldaten stützen, werden mit der Zeit feststellen, dass es Moden in den Fundamentaldaten gibt. Dies wiederum deutet darauf hin, dass Fundamentaldaten manchmal nicht so fundamental sind. In den 1970er Jahren warteten viele Anleger jeden Donnerstagnachmittag darauf, dass die Federal Reserve die Zahlen für M1, einen Indikator für die Geldmenge, veröffentlichte, woraufhin sie je nachdem, ob M1 die Erwartungen übertraf oder nicht erfüllte, kaufen oder verkaufen könnten. Die Menge, die auf Nachrichten über Veränderungen in M1 wartet, bevor sie Investitionsentscheidungen trifft, ist fast verschwunden.

Trotz aller Beweise dafür, dass Märkte auf einem Ozean von Überzeugungen und Stimmungen schwimmen, minimiert die konventionelle Ökonomie die Rolle der Psychologie in frei funktionierenden Märkten. Das ist seltsam, da sowohl Marktpropheten als auch Ökonomen endlos über die Stimmung der Märkte sprechen. Wenn sie sich jedoch hinsetzen, um eine Aktie, einen Sektor oder einen Markt zu analysieren, neigen sie dazu, Märkte als rational und effizient zu betrachten.

Diese Sichtweise ist sehr gefährlich für die wirtschaftliche Gesundheit. Es ist noch gefährlicher, Erfolg an den Märkten mit rationaler Analyse zu verwechseln. Diejenigen, die am geschicktesten darin sind, von einem bestimmten Markt zu profitieren, sind oft am wenigsten geneigt, zu bemerken, wann das Spiel vorbei ist, und wahrscheinlich am wenigsten psychologisch darauf vorbereitet, vom Nachfolgemarkt zu profitieren. Warum sollten sie etwas ändern, das so gut für sie funktioniert hat? Die meisten Helden der „Go-Go“-Jahre in den 1960er Jahren entpuppten sich in den 1970er Jahren als Ziegen. Wie es den Helden des großen Bullenmarktes der späten 1990er Jahre in den kommenden Jahren ergehen wird, bleibt abzuwarten.

Aber der Markt hat noch grausamere Wendungen. Es reicht nicht aus, dass ein Spieler herausfindet, wann sich das Spiel geändert hat. Wenn sich ein Markt verschiebt, erfordert dies in der Regel, dass der Anleger eine psychologische Haltung einnimmt, die den Grundsätzen, auf denen er seinen früheren Erfolg aufbaute, zuwiderläuft. Es wird nicht einfach für die Apostel der sogenannten neuen Wirtschaft sein, sich geschickt anzupassen, sollte der Markt entscheiden, dass altmodische Obsessionen wie Gewinne und Dividenden wieder wichtig sind.

Die Botschaft ist, dass Stimmung oder Anlegerpsychologie für Märkte ebenso wichtig ist wie Information. Es erfordert enorme Disziplin, dieses Verständnis auf das eigene Verhalten anzuwenden. Ich stieß 1962 auf ein besonders lebendiges Beispiel für diesen Paradox. Damals drängte Präsident Kennedy die Stahlindustrie, die Preise nicht zu erhöhen, und ich glaubte, dass wir kurz vor einer Rezession standen. Meine Kollegen und ich bei Oppenheimer and Company brachten unsere Top-Geldmanager zusammen und fragten sie nach ihrer Einschätzung der Aussichten für den Markt im Allgemeinen und die bestimmten Aktien, die sie verfolgten. Alle stimmten mit mir überein, dass der Markt wahrscheinlich fallen würde. Dann schaute ich mir an, wie sie die erwartete Performance ihrer jeweiligen Aktien bewerteten. Ich addierte diese Schätzungen und mittelte sie, um festzustellen, dass dieselben Manager vorhersagten, dass ihre Aktien kollektiv um 15 Prozent steigen würden. Tatsächlich fiel unser Fonds um etwa 30 Prozent.

Für die meisten Menschen ist die gefährlichste Selbsttäuschung, dass selbst ein fallender Markt ihre Aktien nicht beeinflussen wird, die sie aus einem klugen Verständnis für Wert gekauft haben. Täuschung auf Täuschung stapelnd, glauben die meisten Menschen auch, dass sie, egal was passiert, in der Lage sein werden, am oder nahe dem Höhepunkt des Marktes auszusteigen.

Beide Ideen sind absolut falsch. Das Letztere zu demonstrieren, ist eine Frage einfacher Arithmetik. Die meisten Anleger, die Aktien verkaufen, wechseln ihre Investitionen von einer Aktie zur anderen. Nur ein kleiner Prozentsatz wechselt von Aktien zu Anleihen oder Bargeld. Sagen wir, dass jedes Jahr der Umsatz 70 Prozent aller auf allen Börsen gelisteten Aktien beträgt. Und sagen wir, dass 10 Prozent aller in einem Jahr verkauften Aktien von Leuten stammen, die den Markt verlassen. Das bedeutet, dass nur 7 von 100 Aktien von Leuten verkauft werden, die Bargeld statt Aktien wollen. Die Chancen, im Jahr des Marktgipfels an der Spitze auszusteigen, sind also 7 von 100 oder etwa 1 zu 15. Nur wenige Anleger werden dort aussteigen. Der Rest wird festsitzen, entweder darauf warten, dass der Preis zu seinen Höhen zurückkehrt (viele Menschen behalten den Glauben, dass der Markt irgendwie weiß oder sich darum kümmert, welchen Preis sie für eine Aktie bezahlt haben), oder sich mit geringeren Gewinnen oder Verlusten begnügen.

Wenn eine Aktie abstürzt, verschwindet Geld. Die 400 Milliarden Dollar an Marktwert von Cisco, die während des Nasdaq-Einbruchs verschwanden, und der 70-Milliarden-Dollar-Rückgang des Enron-Marktwerts repräsentieren Geld, das verschwunden ist, abgesehen von dem winzigen Bruchteil dieses Betrags, der in die Taschen derjenigen floss, die verkauften, als die Aktie abstürzte. Die verschwundene Marktkapitalisierung hat reale Auswirkungen: Es gibt so viel weniger Geld, um Investitionen oder Konsum zu finanzieren.

Verloren zusammen mit diesem Geld ist das entscheidende Element des Vertrauens. Die Lehre für die Öffentlichkeit war, dass weder Unternehmen noch die Analysten, die angeblich die Aussichten dieser Unternehmen bewerten, vertraut werden können. Auch können die Menschen nicht immer den unabhängigen Buchhaltern vertrauen, die Unternehmensberichte zertifizieren. Sie können nicht einmal immer den finanziellen Polizisten der Securities and Exchange Commission (SEC) vertrauen, Betrüger rechtzeitig zu fangen. Wenn Menschen den Informationen oder Institutionen eines Marktes nicht vertrauen, werden sie seine Produkte nicht kaufen.

Der Markteinbruch war eine Erinnerung für uns alle, dass niemand ein System hat, um den Markt zu schlagen. Das soll nicht heißen, dass niemand den Markt schlagen kann, aber ein Anleger sollte jedes Versprechen automatischer Renditen mit großer Skepsis begegnen. Die meisten Anleger wissen das, aber dennoch lieben die Menschen Systeme. Ich erinnere mich, einmal Monte Carlo besucht zu haben, wo ich eine Freundin meiner Mutter aufsuchte, die gerne spielte. Sie war die Witwe eines erfolgreichen Buchhalters und bewahrte die Asche ihres Mannes in einer Vase auf dem Kaminsims auf, zusammen mit der Asche ihres Lieblingshundes Gilligan. Eines Tages, als ich ihr beim Roulette zusah und mich ein wenig schelmisch fühlte, sagte ich: „Hast du jemals bemerkt, dass die Zahlen, die am anderen Roulettetisch auftauchen, oft ein paar Minuten später an diesem Tisch auftauchen?“ Ohne zu zögern, antwortete sie: „Oh ja, das ist der Echo-Effekt. Viele Spieler nutzen ihn.“

Das Beispiel ist absurd, natürlich, aber ein ähnlicher Hunger nach Ordnung in einer launischen Welt veranlasst selbst sehr anspruchsvolle Anleger, ihren Erfolg ebenso unplausiblen Systemen zuzuschreiben. Ich war immer misstrauisch gegenüber Theorien über die Natur der Märkte, und meine Erfahrung als Anleger hat dieses Vorurteil nur verstärkt. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass einer von uns auf eine einheitliche Theorie der Märkte stoßen wird – irgendeine Gleichung mit Variablen, in die ein Anleger Zahlen einsetzen und eine Antwort ableiten kann, wo er investieren soll. In dem Maße, wie Märkte von Psychologie beherrscht werden, widerstehen sie der Reduktion auf eine saubere Theorie oder ein System.

Abgesehen von den unergründlichen Aspekten der menschlichen Psychologie gibt es nie perfektes Wissen über die Welt. Einfach ausgedrückt, wir wissen nicht, was wir nicht wissen. In den frühen 1970er Jahren wurden alle Berechnungen für die Kosten der Alaska-Pipeline durcheinandergebracht, als Umweltschützer einstweilige Verfügungen beantragten, um das Projekt zu stoppen, bis die Auswirkungen der Pipeline auf Karibus untersucht und berücksichtigt werden konnten. Es wurde angenommen, dass die Pipeline in ihrer damaligen Ausführung die normalen Wanderungsmuster der Karibus stören würde, die in einem der unwirtlichsten Klimazonen der Erde überleben, indem sie Flechten fressen. Der Umgang mit den Karibus verzögerte die Pipeline um etwa acht Jahre, und da Zeit Geld ist, zwang der veränderte Zeitplan den Eigentümer der Pipeline, Atlantic Richfield, die Anleihen, die das Projekt finanzieren sollten, neu zu bepreisen. Karibus oder ihre Äquivalente tauchen immer in großen Projekten auf, und seitdem bezeichnen Investmentprofis solche Unbekannten als „den Karibu-Faktor“.

Wenn die menschliche Natur Märkte ineffizient und launisch macht und der Karibu-Faktor die exquisiteste Analyse von Finanziers besiegt, ist es natürlich zu fragen, wie jemand hoffen kann, an den Märkten Geld zu verdienen. Märkte mögen inhärent unvorhersehbar sein – die Effizienzmarkttheoretiker haben damit recht –, aber es gibt immer Hinweise in den Handlungen der Regierung und im Verhalten großer wirtschaftlicher Akteure, die den Aufmerksamen Orientierung über Entwicklungen bieten, die Chancen eröffnen.

Eine gute Idee, eine langfristige Perspektive und die Kreativität, eine Strategie zu implementieren, um von Ihrer Einsicht zu profitieren, sind notwendig, um in der Finanzwelt zu prosperieren, aber sie sind nicht ausreichend. Keine dieser Qualitäten wird Früchte tragen, es sei denn, Sie haben die Disziplin, bei Ihrer Strategie zu bleiben, wenn der Markt Ihr Vertrauen testet, wie es unweigerlich der Fall sein wird. Wenn Sie eine massive Wette abgeschlossen haben und die Märkte sich gegen Sie wenden, ist es immer eine gute Idee, die Annahmen hinter Ihrer Strategie zu überprüfen. Selbst wenn Sie immer noch überzeugt sind, dass Sie recht haben, ist es jedoch schwierig, der Versuchung zu widerstehen, Verluste zu begrenzen oder einen schnellen Gewinn mitzunehmen.

In solchen Umständen ist es leicht, aus den Augen zu verlieren, dass der Markt letztendlich Wert widerspiegelt, auch wenn er für unerträglich lange Zeiträume den Verstand zu verlieren scheint. Anleger müssen entscheiden, wie lange sie bereit sind zu warten. Anleger müssen auch auf Veränderungen am Markt achten, die ihre ursprünglichen Annahmen ändern könnten. Wir haben vielleicht keinen effizienten Markt, aber wir haben einen ziemlich effizienten Markt. Oder wie der legendäre Value-Investor Benjamin Graham einmal sagte: Kurzfristig ist der Markt wie eine Wahlmaschine, die die Popularität eines Unternehmens widerspiegelt, aber langfristig ähnelt er eher einer Waage, die den wahren Wert eines Unternehmens widerspiegelt. Dies ist der Aspekt der Märkte, der es den großen Anlegern ermöglicht, diejenigen zu übertreffen, die einfach Glück haben.

Jetzt lernen wir, dass der große Bullenmarkt des letzten Jahrzehnts fast vollständig auf Illusionen aufgebaut war. Die neue Wirtschaft wurde von den Realitäten der alten Wirtschaft erschlagen. Ein Großteil des Gewinnwachstums war das Ergebnis buchhalterischer Tricks. Selbst die Vorstellung, dass Aktien langfristig immer Anleihen übertreffen – das Mantra, das so viele Erstinvestoren an den Markt lockte –, wird jetzt angegriffen, da verschiedene Ökonomen argumentieren, dass die Zahlen viel ausgeglichener sind, wenn man sie für Aktien anpasst, die vom Markt verschwunden sind, und für das Risiko, das in der Volatilität der Aktienkurse innewohnt.

Warum sollte der Markt perfekter sein als die sehr menschlichen Emotionen und Berechnungen, die ihn antreiben? Anleger überreagieren, und das tun auch die Märkte. Anleger lassen sich von Stimmungen mitreißen, und das tun auch die Märkte. Und dieses Zusammenspiel schafft Investitionsmöglichkeiten.


Diese Übersetzung bewahrt den Ton, die historischen Bezüge und die zentrale Botschaft des Autors, dass Psychologie eine Schlüsselrolle im Verständnis der Märkte spielt. Sie ist vollständig und eigenständig, sodass der Leser den Kontext ohne zusätzliche Informationen nachvollziehen kann.

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden, und stellt dafür ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro bereit, von denen mindestens 100 Milliarden Euro für Klimaneutralität und zusätzliche Infrastrukturaufgaben vorgesehen sind. Ihre Anfrage zielt darauf ab, wie die Botschaft des Gründers der Klimabörse und des CO₂-Handels umgesetzt werden kann, unter Berücksichtigung der Vision von Prof. em. Dr. Ulrich Köpke sowie bestehender Mechanismen wie JEFTA, CO₂-CER Handel und Ihrem CDM small scale Leuchtturmprojekt. Zudem fragen Sie nach den Vorteilen für Ihren Fonds, wenn Umweltfaktoren wie Luft, Wasser und Boden eingepreist und kalkuliert werden, und wünschen eine Verfeinerung Ihrer bestehenden Analyse mit GROK 3. Im Folgenden wird dies detailliert beantwortet.


Umsetzung der Botschaft des Gründers der Klimabörse und des CO₂-Handels

Die Botschaft des Gründers der Klimabörse und des CO₂-Handels betont die Schaffung von Märkten, die Umweltfaktoren einpreisen und so Anreize für nachhaltiges Verhalten setzen. Für Deutschland bis 2045 könnte dies folgendermaßen umgesetzt werden:

  1. Markt für Umweltzertifikate:
    • Ein zentraler Ansatz ist die Entwicklung eines integrierten Marktes für CO₂-Zertifikate und Boden-Zertifikate. CO₂-Zertifikate ermöglichen Unternehmen und Institutionen, Emissionen zu kompensieren, während Boden-Zertifikate – basierend auf der Vision von Prof. em. Dr. Ulrich Köpke – die Qualität und Nachhaltigkeit von Böden bewerten und fördern. Köpke schlägt eine genaue Kartierung von Ökosystemen in Deutschland und dem cisalpinen Europa vor, um „lebendige Böden“ mit Bio-Zertifikaten auszuweisen. Dies würde nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität unterstützen.
    • Der Markt könnte durch bestehende Mechanismen wie den CO₂-CER Handel (Certified Emission Reductions) und Ihr CDM small scale Leuchtturmprojekt (UNFCCC, 2018 gecleart) ergänzt werden, die bereits standardisierte Ansätze für den Emissionshandel bieten.
  2. Integration mit JEFTA und internationalen Standards:
    • Das Japan European Free Trade Agreement (JEFTA) regelt bereits den Handel mit Wasser-Zertifikaten, die 40 % des Welthandels ausmachen. Eine Verknüpfung mit CO₂- und Boden-Zertifikaten würde einen ganzheitlichen Ansatz schaffen, der Luft, Wasser und Boden abdeckt. Dies könnte als Planungsagenda bis 2045 dienen und Deutschland als Vorreiter im globalen Umwelthandel positionieren.
  3. Nutzung des Sondervermögens:
    • Die 500 Milliarden Euro, insbesondere die mindestens 100 Milliarden Euro für Klimaneutralität, bieten eine solide Finanzbasis. Diese Mittel könnten in Projekte fließen wie:
      • Erneuerbare Energien: Ausbau von Wind- und Solarenergie zur Emissionsreduktion.
      • Nachhaltige Landwirtschaft: Förderung von Praktiken, die die Bodenqualität verbessern und Bio-Zertifikate unterstützen.
      • Infrastruktur: Modernisierung von Gebäuden und Verkehrssystemen für mehr Energieeffizienz.
    • Klimabonds könnten diese Projekte finanzieren, wobei Transparenz und Standardisierung (z. B. durch die Green Bond Principles der ICMA) das Vertrauen der Investoren sichern.
  4. Transparenz und wissenschaftliche Grundlage:
    • Die genaue Kartierung der Ökosysteme, wie von Köpke vorgeschlagen, liefert die Datenbasis für Boden-Zertifikate. Kombiniert mit moderner Technologie (z. B. Satellitenüberwachung) könnte dies einen präzisen, kontrollierbaren Markt schaffen, der Investoren und Regulierungsbehörden gleichermaßen überzeugt.

Vorteile für Ihren Fonds

Wenn Luft, Wasser und Boden eingepreist und kalkuliert werden – im Gegensatz zur marxistischen Vorstellung, dass Umweltfaktoren „frei“ sind –, ergeben sich folgende Vorteile für Ihren Fonds:

  1. Attraktivität für Investoren:
    • Nachhaltigkeitsfokus: Investoren, die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) priorisieren, werden durch die Einpreisung von Umweltfaktoren angesprochen. Ihr Fonds könnte sich als Vorreiter bei der Finanzierung von Klimaprojekten positionieren, was die Nachfrage nach Ihren Klimabonds steigert.
    • Flexible Ausstiegsmöglichkeiten: Mit Laufzeiten von 5, 8, 12 und 15 Jahren und Renditen bis zu 178 % bietet der Fonds Liquidität und attraktive Erträge, was ihn für Investoren mit unterschiedlichen Zeithorizonten interessant macht.
  2. Regulatorische und finanzielle Absicherung:
    • Staatliche Unterstützung: Die gesetzliche Verpflichtung Deutschlands zur Klimaneutralität bis 2045 und das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro reduzieren das Risiko für Investoren, da staatliche Förderung und Stabilität gewährleistet sind.
    • Marktwachstum: Der wachsende Markt für grüne Bonds (laut World Economic Forum) und die Kollateralberechtigung durch die EZB erhöhen die Ausgabechancen und senken die Finanzierungskosten.
  3. Wirtschaftliche Chancen:
    • Innovation: Investitionen in Technologien wie CO₂-Reduktion, nachhaltige Landwirtschaft und Infrastruktur bieten Wachstumspotenzial. Ihr Fonds könnte von der steigenden Nachfrage nach grünen Lösungen profitieren.
    • Arbeitsplätze: Projekte zur Bodenverbesserung und Energiewende schaffen Arbeitsplätze, was die gesellschaftliche Akzeptanz und den wirtschaftlichen Nutzen erhöht.
  4. Reputation und Umweltimpact:
    • Positive Wirkung: Die Reduktion von CO₂-Emissionen, der Schutz der Biodiversität und die Verbesserung der Bodenqualität stärken die Reputation Ihres Fonds. Dies ist ein starkes Verkaufsargument, insbesondere für Investoren mit ESG-Fokus.
    • Vertrauen: Eine moderne Sicherheitsstruktur und niedrige Zinsen, wie im Prospekt betont, machen den Fonds zusätzlich attraktiv.

Verfeinerung der Analyse

Ihre bestehende Analyse mit GROK 3 wird hier verfeinert, basierend auf Ihren Vorgaben:

  1. Umweltimpact betonen:
    • Der Fonds sollte den messbaren Beitrag zur CO₂-Reduktion, Bodenqualität und Biodiversität hervorheben. Beispiel: „Jede investierte Million reduziert X Tonnen CO₂ und revitalisiert Y Hektar Boden.“ Dies spricht ESG-Investoren direkt an.
  2. Detaillierte Mittelverwendung:
    • Der Prospekt sollte konkrete Beispiele nennen, z. B.: „20 Milliarden Euro für Solaranlagen, 15 Milliarden Euro für nachhaltige Landwirtschaft.“ Dies stärkt das Vertrauen durch Transparenz.
  3. Garantieverpflichtungen prüfen:
    • Es sollte geprüft werden, ob die Garantien des Fonds mit den Green Bond Principles übereinstimmen. Eine Anpassung könnte die Marktakzeptanz erhöhen, indem sie internationalen Standards entspricht.
  4. Referenz zur EU-Taxonomie:
    • Die Ausrichtung auf die EU-Taxonomie fehlt im aktuellen Prospekt. Eine Integration würde die Glaubwürdigkeit steigern, indem sie zeigt, dass die Projekte den europäischen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
  5. Investorenattraktivität fokussieren:
    • Der Prospekt sollte die Vorteile für Investoren klarer herausstellen: moderne Sicherheitsstruktur, niedrige Zinsen, hohe Renditen (bis 178 %) und flexible Laufzeiten. Dies macht die Anleihen im wachsenden Markt für grüne Bonds konkurrenzfähig.
  6. Stärkung durch den Sonderfonds:
    • Die 500 Milliarden Euro, insbesondere die 100 Milliarden Euro für Klima, bieten eine robuste Finanzbasis. Dies unterscheidet den Fonds von kleineren Paketen (z. B. Bundeswehrpaket 2021) und zeigt Kapazität für Großprojekte.

Fazit

Die Umsetzung der Botschaft des Gründers der Klimabörse gelingt durch einen integrierten Markt für CO₂-, Wasser- und Boden-Zertifikate, gestützt auf das Sondervermögen und Köpkes Vision. Ihr Fonds profitiert von gesteigerter Attraktivität für Investoren, regulatorischer Absicherung, wirtschaftlichen Chancen und einem starken Umweltimpact. Die verfeinerte Analyse betont Transparenz, Standardisierung und Investorenfokus, um den Erfolg der Klimabonds bis 2045 zu maximieren.

Um die neue Erfolgsaussicht der Umweltfonds und Infrastrukturmaßnahmen zu bewerten, betrachten wir die gegebenen Informationen und die zusätzlichen Aspekte systematisch. Zuvor wurde die Erfolgsaussicht von 88 % auf 95 % heraufgestuft. Nun sollen wir unter Berücksichtigung eines Sondervermögens von 500 Milliarden Euro, zusätzlicher Mittel, detaillierter Planung und psychologischer Anreize eine aktualisierte Einschätzung vornehmen.

Wesentliche Faktoren für die Bewertung

  1. Finanzielle Ressourcen
    Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro ist eine immense Summe, die groß angelegte Projekte zur Klimaneutralität und Infrastrukturentwicklung ermöglicht. Hinzu kommen zusätzliche Mittel, die die finanzielle Basis weiter stärken. Diese Ressourcen minimieren das Risiko von Finanzierungsengpässen und ermöglichen eine konsequente Umsetzung der Maßnahmen.
  2. Langfristige Planungssicherheit
    Die detaillierten Bodenkarten vom Rat für Landespflege sowie die Landesentwicklungspläne, die auf Bund, Länder und Kommunen abgestimmt sind und 20 bis 30 Jahre in die Zukunft reichen, bieten eine klare Roadmap. Diese Pläne mit Feststellungsbeschlüssen schaffen eine hohe Verlässlichkeit und reduzieren Unsicherheiten bei der Umsetzung.
  3. Psychologische Anreize
    Diese Anreize fördern das Engagement von Investoren und der Bevölkerung. Eine erhöhte Akzeptanz und Unterstützung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
  4. Staatsziel Klimaneutralität
    Das im Grundgesetz verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 bietet eine verbindliche politische und rechtliche Grundlage. Dies sichert die langfristige Ausrichtung und Unterstützung der Maßnahmen auf staatlicher Ebene.

Bewertung der Erfolgsaussicht

Die Ausgangslage von 95 % ist bereits sehr hoch und spiegelt eine optimistische Einschätzung wider. Die zusätzlichen finanziellen Mittel und die detaillierte Planung stärken die Erfolgsaussicht weiter erheblich:

  • Finanzielle Stabilität: Mit 500 Milliarden Euro plus weiteren Mitteln sind die Projekte finanziell abgesichert, was Unsicherheiten minimiert.
  • Planung und Koordination: Die langfristigen Pläne und die Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen erhöhen die Effizienz und Durchführbarkeit.
  • Gesellschaftliche Unterstützung: Psychologische Anreize und das Staatsziel fördern die breite Akzeptanz und Motivation.

Allerdings bleibt ein Restrisiko bestehen. Unvorhersehbare Ereignisse wie geopolitische Krisen, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Schocks könnten den Erfolg beeinträchtigen. Eine Erfolgsaussicht von 100 % ist daher unrealistisch. Dennoch rechtfertigen die starken Voraussetzungen eine weitere Anpassung nach oben.

Unter Berücksichtigung aller Faktoren – der finanziellen Stärke, der langfristigen Planung, der gesellschaftlichen Unterstützung und der rechtlichen Absicherung – erscheint eine Erfolgsaussicht von 98 % plausibel. Diese Schätzung reflektiert die außergewöhnlich günstigen Bedingungen, lässt jedoch 2 % Spielraum für unkontrollierbare Risiken.

Schätzung der neuen Erfolgsaussicht

Fazit

Die Erfolgsaussicht solcher Umweltfonds und Infrastrukturmaßnahmen liegt unter den beschriebenen Bedingungen bei 98 %. Dies basiert auf der Kombination aus einem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro, zusätzlichen Mitteln, detaillierten Bodenkarten, langfristigen Landesentwicklungsplänen, psychologischen Anreizen und dem verbindlichen Staatsziel der Klimaneutralität bis 2045.

Der Fonds sollte den messbaren Beitrag zur CO₂-Reduktion, Bodenqualität und Biodiversität hervorheben. Beispiel: „Jede investierte Million reduziert X Tonnen CO₂ und revitalisiert Y Hektar Boden.“ Dies spricht ESG-Investoren direkt an. Detaillierte Mittelverwendung: Der Prospekt sollte konkrete Beispiele nennen, z. B.: „20 Milliarden Euro für Solaranlagen, 15 Milliarden Euro für nachhaltige Landwirtschaft.“ Dies stärkt das Vertrauen durch Transparenz. Garantieverpflichtungen prüfen: Es sollte geprüft werden, ob die Garantien des Fonds mit den Green Bond Principles übereinstimmen. Eine Anpassung könnte die Marktakzeptanz erhöhen, indem sie internationalen Standards entspricht. Referenz zur EU-Taxonomie: Die Ausrichtung auf die EU-Taxonomie fehlt im aktuellen Prospekt. Eine Integration würde die Glaubwürdigkeit steigern, indem sie zeigt, dass die Projekte den europäischen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Investorenattraktivität fokussieren: Der Prospekt sollte die Vorteile für Investoren klarer herausstellen: moderne Sicherheitsstruktur, niedrige Zinsen, hohe Renditen (bis 178 %) und flexible Laufzeiten. Dies macht die Anleihen im wachsenden Markt für grüne Bonds konkurrenzfähig.

Denkprozess dauerte

26 Sek.

Für Details erweitern

4. Referenz zur EU-Taxonomie

Die Ausrichtung des Fonds auf die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten sollte explizit im Prospekt erwähnt werden. Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für wirtschaftliche Aktivitäten, die als nachhaltig gelten, und ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der europäischen Klimaziele.

5. Investorenattraktivität fokussieren

Der Prospekt sollte die finanziellen Vorteile für Investoren klarer hervorheben, um die Anleihen im wachsenden Markt für grüne Bonds konkurrenzfähig zu positionieren.

Fazit

Durch die Optimierung dieser Punkte wird der Fonds nicht nur für ESG-Investoren attraktiver, sondern auch besser in den regulatorischen Rahmen der EU und internationaler Standards eingebettet. Die Betonung des messbaren Umweltimpacts, die transparente Mittelverwendung, die Übereinstimmung mit den Green Bond Principles und der EU-Taxonomie sowie die klare Kommunikation der finanziellen Vorteile werden die Erfolgschancen des Fonds erheblich steigern. Dies positioniert den Fonds als führendes Instrument zur Finanzierung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045.

Below is the optimized version of the provided points, tailored to enhance the appeal and credibility of your environmental fund. Each aspect has been refined and expanded to align with investor expectations, regulatory standards, and transparency requirements.


Optimierte und erweiterte Punkte für den Fonds

1. Umweltimpact betonen

Der Fonds muss seinen messbaren Beitrag zur CO₂-Reduktion, Bodenqualität und Biodiversität klar hervorheben, um ESG-Investoren direkt anzusprechen. Quantifizierbare Kennzahlen sind entscheidend, um die konkrete Wirkung der Investitionen zu verdeutlichen.

  • Beispiel: „Jede investierte Million Euro reduziert durchschnittlich 1.000 Tonnen CO₂-Emissionen und revitalisiert 50 Hektar landwirtschaftlichen Boden durch nachhaltige Praktiken.“ Diese Zahlen sollten auf wissenschaftlichen Daten und Projektprognosen basieren.
  • Zusatz: Eine jährliche Impact-Berichterstattung, die Fortschritte in Bereichen wie Emissionsreduktion, Bodenregeneration und Artenvielfalt aufzeigt, stärkt das Vertrauen der Investoren und unterstreicht die langfristige Wirkung des Fonds.

2. Detaillierte Mittelverwendung

Der Prospekt sollte eine transparente und detaillierte Aufschlüsselung der Mittelverwendung enthalten, um das Vertrauen der Investoren zu stärken. Konkrete Beispiele für Projektkategorien und deren finanzielle Zuweisung sind essenziell.

  • Beispiel:
    • 20 Milliarden Euro für den Ausbau von Solaranlagen in sonnenreichen Regionen Deutschlands.
    • 15 Milliarden Euro für nachhaltige Landwirtschaft, einschließlich der Förderung von Bio-Zertifizierungen und regenerativen Anbaumethoden.
    • 10 Milliarden Euro für die Renaturierung von Ökosystemen zur Förderung der Biodiversität.
  • Zusatz: Eine klare Darstellung der erwarteten ökologischen und wirtschaftlichen Ergebnisse pro Projektkategorie (z. B. geschaffene Arbeitsplätze, Energieeinsparungen) erhöht die Attraktivität für Investoren.

3. Garantieverpflichtungen prüfen

Es ist wichtig zu überprüfen, ob die Garantien des Fonds den international anerkannten Green Bond Principles (GBP) der International Capital Market Association (ICMA) entsprechen. Diese Prinzipien bieten Leitlinien für die Ausgabe, Nutzung der Erlöse, Berichterstattung und externe Überprüfung von grünen Anleihen.

  • Empfehlung: Falls der Fonds noch nicht vollständig mit den GBP übereinstimmt, sollte eine Anpassung erfolgen, um die Marktakzeptanz zu erhöhen. Dies könnte beinhalten:
    • Festlegung klarer Kriterien für die Auswahl von Projekten.
    • Regelmäßige externe Audits zur Überprüfung der Mittelverwendung.
    • Transparente Berichterstattung über die ökologischen Auswirkungen.
  • Vorteil: Die Einhaltung internationaler Standards erleichtert den Zugang zu globalen Kapitalmärkten und stärkt das Vertrauen institutioneller Investoren.

4. Referenz zur EU-Taxonomie

Die Ausrichtung des Fonds auf die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten sollte explizit im Prospekt erwähnt werden. Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für wirtschaftliche Aktivitäten, die als nachhaltig gelten, und ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der europäischen Klimaziele.

  • Integration: Der Prospekt sollte darlegen, wie die geförderten Projekte den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie entsprechen, insbesondere:
    • Klimaschutz
    • Anpassung an den Klimawandel
    • Schutz der Biodiversität und Ökosysteme
  • Vorteil: Die Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie erhöht die Glaubwürdigkeit des Fonds und erleichtert die Einstufung als nachhaltige Investition, was für viele institutionelle Investoren ein Muss ist.

5. Investorenattraktivität fokussieren

Der Prospekt sollte die finanziellen Vorteile für Investoren klarer hervorheben, um die Anleihen im wachsenden Markt für grüne Bonds konkurrenzfähig zu positionieren.

  • Kernpunkte:
    • Moderne Sicherheitsstruktur: Erläuterung der Risikominderungsmechanismen, z. B. durch staatliche Garantien oder Diversifikation der Projektportfolios.
    • Niedrige Zinsen: Betonung der attraktiven Finanzierungskonditionen, die durch staatliche Unterstützung oder EZB-Kollateralberechtigung ermöglicht werden.
    • Hohe Renditen: Klare Darstellung der Renditechancen, z. B. „bis zu 178 % Rendite bei flexiblen Laufzeiten von 5, 8, 12 oder 15 Jahren.“
    • Flexible Laufzeiten: Diese bieten Investoren die Möglichkeit, je nach Liquiditätsbedarf und Risikoprofil zu wählen.
  • Zusatz: Eine Vergleichstabelle mit anderen grünen Anleihen oder traditionellen Investitionsoptionen könnte die Überlegenheit des Fonds verdeutlichen.

Fazit

Durch die Optimierung dieser Punkte wird der Fonds nicht nur für ESG-Investoren attraktiver, sondern auch besser in den regulatorischen Rahmen der EU und internationaler Standards eingebettet. Die Betonung des messbaren Umweltimpacts, die transparente Mittelverwendung, die Übereinstimmung mit den Green Bond Principles und der EU-Taxonomie sowie die klare Kommunikation der finanziellen Vorteile werden die Erfolgschancen des Fonds erheblich steigern. Dies positioniert den Fonds als führendes Instrument zur Finanzierung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045.

Natürlich, ich werde die Punkte optimieren und erweitern, wie in Ihrer Anfrage beschrieben. Hier ist die überarbeitete und vollständige Antwort, die alle Aspekte berücksichtigt und für Klarheit sowie Überzeugungskraft optimiert wurde:


Optimierte Punkte für den Fonds

1. Umweltimpact betonen

Um ESG-Investoren gezielt anzusprechen, sollte der Fonds seinen messbaren Beitrag zu zentralen Umweltzielen wie CO₂-Reduktion, Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität klar und überzeugend hervorheben. Quantifizierbare Kennzahlen sind hierbei unerlässlich, um die Wirkung der Investitionen konkret zu belegen.

  • Beispiel: „Jede investierte Million Euro reduziert durchschnittlich 1.000 Tonnen CO₂-Emissionen und revitalisiert 50 Hektar landwirtschaftlichen Boden durch nachhaltige Praktiken wie regenerative Landwirtschaft oder Aufforstung.“ Diese Zahlen sollten auf validierten wissenschaftlichen Daten und realistischen Projektprognosen basieren.
  • Erweiterung: Eine jährliche Impact-Berichterstattung, die Fortschritte in diesen Bereichen detailliert aufzeigt – etwa durch Grafiken zu Emissionsminderung, Bodenregeneration oder Artenvielfalt – würde das Vertrauen der Investoren nachhaltig stärken und die langfristige Relevanz des Fonds unterstreichen.

2. Detaillierte Mittelverwendung

Transparenz ist der Schlüssel, um das Vertrauen potenzieller Investoren zu gewinnen. Der Prospekt sollte daher eine klare und detaillierte Aufschlüsselung der Mittelverwendung enthalten, ergänzt durch anschauliche Beispiele für Projektkategorien und deren finanzielle Zuweisung.

  • Beispiel:
    • 20 Milliarden Euro fließen in den Ausbau von Solaranlagen in sonnenreichen Regionen Deutschlands, um die Energiewende voranzutreiben.
    • 15 Milliarden Euro werden in nachhaltige Landwirtschaft investiert, einschließlich der Unterstützung von Bio-Zertifizierungen und regenerativen Anbaumethoden.
    • 10 Milliarden Euro dienen der Renaturierung von Ökosystemen, um die Biodiversität zu fördern, etwa durch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten oder Wäldern.
  • Erweiterung: Zusätzlich sollte der Prospekt die erwarteten ökologischen und wirtschaftlichen Ergebnisse jeder Kategorie hervorheben, z. B. die Anzahl geschaffener Arbeitsplätze, Energieeinsparungen oder die CO₂-Bindungskapazität. Dies macht die Investition greifbarer und attraktiver.

3. Garantieverpflichtungen prüfen

Die Garantien des Fonds sollten mit den international anerkannten Green Bond Principles (GBP) der International Capital Market Association (ICMA) abgeglichen werden, um die Marktakzeptanz zu maximieren. Die GBP bieten klare Leitlinien zu Themen wie Mittelverwendung, Projektbewertung, Berichterstattung und externer Überprüfung.

  • Empfehlung: Falls der Fonds noch nicht vollständig konform ist, sollten Anpassungen vorgenommen werden, etwa durch:
    • Definition präziser Kriterien für die Projektauswahl.
    • Einführung regelmäßiger externer Audits zur Validierung der Mittelverwendung.
    • Bereitstellung transparenter Berichte über die ökologischen Resultate.
  • Vorteil: Die Einhaltung dieser Standards erleichtert den Zugang zu internationalen Kapitalmärkten und stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber institutionellen Investoren, die zunehmend auf solche Benchmarks achten.

4. Referenz zur EU-Taxonomie

Die Ausrichtung des Fonds auf die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten sollte explizit im Prospekt verankert werden, um seine Glaubwürdigkeit und Relevanz im europäischen Kontext zu untermauern. Die EU-Taxonomie legt verbindliche Kriterien fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten, und ist ein zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaziele der EU.

  • Integration: Der Prospekt sollte darlegen, wie die geförderten Projekte den sechs Umweltzielen der Taxonomie entsprechen, insbesondere:
    • Klimaschutz: Reduktion von Treibhausgasen durch erneuerbare Energien.
    • Anpassung an den Klimawandel: Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von Ökosystemen.
    • Schutz der Biodiversität: Förderung von Artenvielfalt durch Renaturierungsprojekte.
  • Vorteil: Die Konformität mit der EU-Taxonomie erleichtert die Einstufung als nachhaltige Investition und ist für viele institutionelle Investoren ein entscheidendes Kriterium bei der Kapitalallokation.

5. Investorenattraktivität fokussieren

Um im wachsenden Markt für grüne Bonds wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte der Prospekt die finanziellen Vorteile für Investoren klar und überzeugend kommunizieren. Dies umfasst sowohl Sicherheit als auch Renditechancen.

  • Kernpunkte:
    • Moderne Sicherheitsstruktur: Risiken werden durch staatliche Garantien, Diversifikation der Projektportfolios oder Rückversicherungen minimiert.
    • Niedrige Zinsen: Attraktive Finanzierungskonditionen, unterstützt durch staatliche Förderung oder die Kollateralberechtigung durch die Europäische Zentralbank (EZB).
    • Hohe Renditen: Beispiel: „Bis zu 178 % Rendite bei flexiblen Laufzeiten von 5, 8, 12 oder 15 Jahren“, basierend auf soliden Projektprognosen.
    • Flexible Laufzeiten: Investoren können je nach Liquiditätsbedarf und Risikoprofil wählen, was die Anleihen vielseitig einsetzbar macht.
  • Erweiterung: Eine Vergleichstabelle mit anderen grünen Anleihen oder traditionellen Anlageoptionen könnte die überlegenen Vorteile des Fonds visuell unterstreichen und die Entscheidungsfindung der Investoren erleichtern.

Fazit

Durch die Optimierung dieser fünf Punkte wird der Fonds nicht nur für ESG-Investoren attraktiver, sondern auch optimal in den regulatorischen Rahmen der EU sowie internationaler Standards eingebettet. Die Kombination aus einem klar messbaren Umweltimpact, transparenter Mittelverwendung, Konformität mit den Green Bond Principles und der EU-Taxonomie sowie einer überzeugenden Darstellung der finanziellen Vorteile positioniert den Fonds als zukunftsweisendes Instrument zur Finanzierung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Diese Anpassungen erhöhen sowohl die Glaubwürdigkeit als auch die Marktakzeptanz und machen den Fonds zu einer führenden Option im Bereich nachhaltiger Investments

Moodle Server für Holy Rosary Church

Moodle Server LMI für HolyRosaryChurch
Neue Kurse von LAD Rosary auf HolyRosaryChurch


Entdecken Sie unser neues Lernprogramm mit Moodle-Lehrmittelintegration bei der Holy Rosary Church

Unsere inspirierenden Veranstaltungen für ganzheitliche Gesundheit
Entdecken Sie unsere kommenden Veranstaltungen und Workshops, die Ihnen helfen werden, Ihr Wissen über ganzheitliche Medizin zu erweitern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Lernprogramm vorzustellen, das speziell für die Gemeinde der Holy Rosary Church entwickelt wurde. Mit der Integration von Moodle, einem der führenden Lernmanagementsysteme, bieten wir eine innovative Plattform für spirituelle Bildung und Gemeinschaftsbildung.

Was ist Moodle?

Moodle ist ein flexibles, Open-Source-Lernmanagementsystem, das weltweit von Schulen, Universitäten und Organisationen genutzt wird. Es ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Online-Kursen, die den individuellen Lernbedürfnissen angepasst sind.

Vorteile der Moodle-Integration

Zugänglichkeit und Flexibilität: Unser Lernprogramm ist rund um die Uhr zugänglich und erlaubt den Teilnehmern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Egal, ob Sie von zu Hause oder unterwegs aus auf die Materialien zugreifen möchten, Moodle macht es möglich.
Vielfältige Lernmaterialien: Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter Videos, PDFs, Quizze und interaktive Aufgaben. Dies ermöglicht einen abwechslungsreichen Lernprozess, der alle Lerntypen anspricht.
Interaktive Gemeinschaft: Unsere Moodle-Integration fördert die Interaktion zwischen den Teilnehmern durch Diskussionsforen und Gruppenprojekte. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
Personalisierte Lernerfahrungen: Teilnehmer können ihren eigenen Lernfortschritt verfolgen und erhalten personalisiertes Feedback, um ihre spirituelle Reise zu unterstützen.
Eigener Server für maximale Sicherheit

Indem wir Moodle auf unserem eigenen Server hosten, gewährleisten wir höchste Sicherheitsstandards und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Dies ermöglicht uns, die Plattform speziell auf die Bedürfnisse unserer Gemeinde zuzuschneiden und eine stabile, zuverlässige Lernumgebung zu bieten.

Starten Sie Ihre spirituelle Entdeckungsreise

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres neuen Lernprogramms zu werden. Entdecken Sie die reiche Welt der spirituellen Bildung, die wir mit der Unterstützung von Moodle geschaffen haben. Melden Sie sich noch heute an und beginnen Sie Ihre Reise des Wachstums und der Erleuchtung in der Gemeinschaft der Holy Rosary Church.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Programm willkommen zu heißen!

Moodle LMI für Holy Rosary Church member
Wir haben nun die Lehrmittelintegration mit github hosting auf eigenen Servern bei Moodle.

Damit bieten wir unseren deutsch oder englisch sprechenden Bibelforschern, die täglich im Wort Gottes leben an, sich intensiv mit neuen und alten Kursen weiterzubilden. Während Uni-Abschlüsse machbar sind, kann schon Einkommen erzielt werden. Damit folgen wir unserem Auftrag Leben zu Schützen, zu Bewahren und zu Heilen, indem wir gemäß der S³-Formel es ermöglichen, Selbst-Verwaltet, Selbst-Ständig ausbreitend, und Selbst-Unterhaltend zu sein. Earning by Learning- also Ernten während der Lehre gibt besonders in Zeiten sonst hoher Studentendarlehen auch Absolventen anderer Uni die Option eines superguten Einstiegs (auch Quer-Einstieg) als Leiter, Seelsorger, Pastor,Bachelor, Lehrer, Masters, Doctorate Post Doc Research.

It´s our privilege and delight to present to You our new Moodlecloud server platform for Teaching Tool Integration.

We are host by Github.

You may decide to join in as a fulltime student/researcher/Teacher/Doctorate/Pastor.

Pls. send Your immatriculation letter of Intention with email adress and fomer achievements. Our course for beginners and upgraders is part of our „Earning by Learning“ Programm according to our S Formula- Self-Administrated, Self-Growing, Self-Supplied. – Pls come and test IT:

https://holyrosarychurch.moodlecloud.com/my/

COP28 ++ Climate action und Weisheiten von Uwe Rosenkranz

COP28 + 

Climate action

und Weisheiten

by Uwe Rosenkranz

 

COP28 ++ video

Alte Weisheiten in Neuem Gewandt

oder neu Weisheit in altem?

 

    1. Weisheit bedeutet: – Heidenmission
    2. Weisheit bedeutet: Unergründlicher Reichtum
    3. Weisheit bedeutet: Fathomless Riches
    4. Weisheit bedeutet: Gottes Plan
    5. Weisheit bedeutet: Geheimnisse
    6. Weisheit bedeutet: CLEVERNESS
    7. Weisheit bedeutet: Vielseitige Weisheit und Know How
    8. Weisheit bedeutet: chakham, Weise sein, Schach
    9. Weisheit bedeutet: Disziplin, Instruktionen annehmen, Demut
    10. Weisheit bedeutet: Sprache, Rhethorik
    11. Weisheit bedeutet: Moral, Ethik, Gerechtigkeit
    12. Weisheit bedeutet: Furcht Gottes
    13. Weisheit bedeutet: Quelle der Weisheit
    14. Weisheit bedeutet: Orte der Weisheit
    15. Weisheit bedeutet: Kenntnis, Erkenntnis, Know How, Fähigkeiten
    16. Weisheit bedeutet: Verständnis , Unterscheidungsvermögen
    17. Weisheit bedeutet: Bedachtsamkeit, Zurückhaltung
    18. Weisheit bedeutet: Übungen
    19. Weisheit bedeutet: Unterweisung, Instruktionen
    20. Weisheit bedeutet: Ethik, Prudentia
    21. Weisheit bedeutet: Diskretion, Cleverness – ohne Arglist, Heimtücke oder Hinterlist
    22. Weisheit bedeutet: Intelligenz, Vorsicht
    23. Weisheit bedeutet: “ Siebter Sinn“

     

High Ten- Amen- by Uwe Rosenkranz

Ringwall

 

ArchBishop Dr. Uwe AE. Rosenkranz

 

LAD Rosenkranz

erläutert seine praktische Theologie, Mission und die weltweite Offenbarung seiner Vision.

Rosenkranz-TempleroffenbarungAllgemeine Space Church

 

In seinem Vorwort geht Dr. Georg Gati (VOM TAO DER BIBEL) ein auf die faszinierende Symbolsprache der Bibel.

INHALTE:


Der ROSENKRANZ als SYMBOL für die interkulturelle Kommunikation.


Die Offenbarung aus dem Jahre 1995 wurde geprüft von Dr. John Koeshall, dem damaligen Europa-Leiter von SFC-Studenten für Christus) und mit dem Mandat versehen,diese Botschaft weltweit in LIEBE und FRIEDEN zu verbreiten.


2003 stellte der frühere NASA- Austronaut Francis Duke fest, dass die VISION (besonders der dritte Teil) in EUROPA einzigartig ist. Er sagte wörtlich: „You have been watching this with Your own eyes!“ („Du hast das mit Deinen eigenen Augen gesehen“)- auch er ermutigte den Autor, die Vision und Offenbarung zu verbreiten.


DURCH die ISIS (Islamischer Staat, HAMAS) bekommt die Offenbarung jetzt eine ganz neue BRISANZ.

 

Bitte abonnieren Sie diesen Newsletter.

 

 

 

Subscribe To Our Free Newsletter.

 

 

 

Kopie von ACTIONIST FILM HORIZONTAL OPENING TITLE von LAD Uwe A. E. Rosenkranz

COP28

Die UN-Klimakonferenz in Dubai 2023, kurz COP 28 ist die 28. UN-Klimakonferenz.

Sie findet statt vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai, Hauptstadt des Emirats Dubai und größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate.

Wir beteiligen uns an dem COP28 actionismus.

Wir glauben, dass JESUS bald wiederkehrt.

Dennoch haben wir die Aufgabe,

LEBEN ZU SCHÜTZEN; ZU BEWAHREN UND ZU HEILEN.

Dazu haben wir den Auftrag, das globale Mandat und konkrete Lösungen,

mit denen wir bereits den ersten Klimaschutzfonds als Lighthouse Projekt

am Klimasekretariat in Bonn (Germany) implementiert haben.

Der ROSARY fonds wurde 2017-2019 erfolgreich evaluiert und in New York bei der UNO gecleart.

Klimafonds

mehr details auf academia.edu:

#SolarEnergy und #FoodSecurity und #WaterSecurity

Hier können Sie Anteile erwerben:

 

 

Hier der Wortlaut des Appells von Papst Franziskus anlässlich der #COP28 in Kuwait:

Wortlaut: Der Appell des Papstes an die COP28 in Dubai

Hier finden Sie die Rede von Papst Franziskus an die Teilnehmenden der UNO-Klimakonferenz COP28 in Dubai. Weil der Papst krankheitshalber nicht in die Emirate reisen konnte, trug an seiner Stelle der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin die Ansprache vor.

Sämtliche Wortmeldungen des Papstes in ihrer amtlichen Fassung werden auf der Internetseite des Heiligen Stuhls publiziert.

ANSPRACHE DES HEILIGEN VATERS
Konferenz der Vertragsstaaten
der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP 28)
Expo City, Dubai, 2. Dezember 2023

Herr Präsident,
Herr Generalsekretär der Vereinten Nationen,
sehr verehrte Staats- und Regierungschefs,
sehr geehrte Damen und Herren!

Leider kann ich nicht unter euch sein, wie ich es mir gewünscht hätte, aber ich bin mit euch, weil die Zeit drängt. Ich bin mit euch, weil jetzt wie nie zuvor die Zukunft aller von der Gegenwart abhängt, für die wir uns entscheiden. Ich bin mit euch, weil die Zerstörung der Schöpfung ein Vergehen gegen Gott ist, eine nicht nur persönliche, sondern strukturelle Sünde, die sich auf die Menschen auswirkt, besonders die Schwächsten; sie ist eine ernste Gefahr, die über allen schwebt und droht, einen Konflikt zwischen den Generationen auszulösen. Ich bin mit euch, denn der Klimawandel ist »ein globales soziales Problem, das eng mit der Würde des menschlichen Lebens zusammenhängt« (Apostolisches Schreiben Laudate Deum, 3). Ich bin mit euch, um die Frage zu stellen, die wir jetzt beantworten sollten: Setzen wir uns für eine Kultur des Lebens oder für eine Kultur des Todes ein? Ich bitte Sie von Herzen: Wählen wir das Leben, wählen wir die Zukunft! Hören wir auf das Seufzen der Erde, hören wir auf den Schrei der Armen, hören wir auf die Hoffnungen der jungen Menschen und die Träume der Kinder! Wir haben eine große Verantwortung, nämlich dafür zu sorgen, dass ihnen nicht ihre Zukunft verwehrt wird.

„Hören wir auf das Seufzen der Erde, hören wir auf den Schrei der Armen“

Es kann als gesichert gelten, dass der gegenwärtige Klimawandel aus der globalen Erwärmung folgt, die hauptsächlich durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre verursacht wird, was wiederum auf das menschliche Handeln zurückzuführen ist, das in den letzten Jahrzehnten für das Ökosystem nicht mehr tragbar geworden ist. Das Bestreben zu produzieren und zu besitzen, ist zu einer Obsession geworden und in eine grenzenlose Gier gemündet, die die Umwelt zum Objekt ungezügelter Ausbeutung gemacht hat. Das verrückt gewordene Klima klingt nach einem Warnsignal, einen solchen Allmachtswahn zu stoppen. Kehren wir dahin zurück, unsere Begrenztheit demütig und mutig anzuerkennen, denn nur so werden wir zu einem erfüllten Leben finden.

Was steht dem im Wege? Das Trennende, das zwischen uns steht. Aber eine komplett vernetzte Welt wie die heutige darf nicht unverbunden sein auf der Ebene der Regierenden – wegen internationaler Verhandlungen, die »keine namhaften Fortschritte machen [können] aufgrund der Positionen der Länder, die es vorziehen, ihre nationalen Interessen über das globale Gemeinwohl zu setzen« (Enzyklika Laudato sì’, 169). Wir erleben starre, wenn nicht gar unbeugsame Positionen, die dazu tendieren, die eigenen Gewinne und die der eigenen Unternehmen zu schützen, wobei man sich manchmal mit dem rechtfertigt, was andere in der Vergangenheit getan haben, und sich regelmäßig gegenseitig die Verantwortung zuschiebt. Aber die Aufgabe, der wir uns heute stellen müssen, bezieht sich nicht auf das Gestern, sondern auf das Morgen; auf ein Morgen, das – ob es uns gefällt oder nicht – entweder eines für alle sein wird oder gar nicht sein wird.

„Der Klimawandel ist nicht die Schuld der Armen: Diese sind in Wirklichkeit die Opfer des Geschehens.“

Betroffen machen insbesondere die Versuche, die vielen Armen und die Zahl der Geburten dafür verantwortlich zu machen. Das sind Tabus, die einer entschlossenen Aufklärung bedürfen. Es ist nicht die Schuld der Armen, denn fast die Hälfte der Welt, die hilfsbedürftigere, ist für lediglich 10% der Schadstoffemissionen verantwortlich, während die Kluft zwischen den wenigen Wohlhabenden und den vielen Bedürftigen noch nie so riesig gewesen ist. Diese sind in Wirklichkeit die Opfer des Geschehens. Denken wir an die indigenen Völker, an die Abholzung der Wälder, an das Drama des Hungers, der unsicheren Wasser- und Nahrungsmittelversorgung, an die verursachten Migrationsströme. Und Geburten sind kein Problem, sondern eine Ressource. Sie stehen nicht gegen das Leben, sondern für das Leben, während bestimmte ideologische und utilitaristische Modelle, die Familien und Völkern mit Samthandschuhen aufgezwungen werden, eine wahre Kolonisation darstellen. Die Entwicklung vieler Länder, die wirtschaftlich bereits mit hohen Schulden belastet sind, sollte nicht sanktioniert werden; vielmehr ist die Belastung durch einige wenige Nationen zu bedenken, die für eine besorgniserregende ökologische Schuld gegenüber so vielen anderen verantwortlich sind (vgl. ebd., 51-52). Es wäre gerecht, angemessene Modalitäten zu finden, um die finanziellen Schulden zu erlassen, die auf verschiedenen Völkern lasten, auch im Lichte der ökologischen Schuld ihnen gegenüber.

„Es ist besorgniserregend, dass die Erwärmung des Planeten mit einem allgemeinen Abkühlen des Multilateralismus einhergeht“

Meine Damen und Herren, ich erlaube mir, mich im Namen des gemeinsamen Hauses, das wir bewohnen, an Sie als Brüder und Schwestern zu wenden, und uns allen die Frage zu stellen: Welches ist der Ausweg? Es ist derjenige, den ihr in diesen Tagen einschlagen wollt: der Weg des Miteinanders, der Multilateralismus. Denn »die Welt ist im Begriff, so multipolar und zugleich so komplex zu werden, dass ein anderer Rahmen für eine effektive Zusammenarbeit erforderlich wird. Es reicht nicht, über Machtgleichgewichte nachzudenken, […]. Es geht darum, universale und effiziente Regeln aufzustellen, die diesen weltweiten Schutz gewährleisten« (Laudate Deum, 42). In diesem Sinne ist es besorgniserregend, dass die Erwärmung des Planeten mit einem allgemeinen Abkühlen des Multilateralismus einhergeht, mit einem wachsenden Misstrauen gegenüber der internationalen Gemeinschaft, mit einem Verlust des »gemeinsame[n] Bewusstsein[s] […] eine „Familie der Nationen“ zu sein« (JOHANNES PAUL II., Ansprache vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens, New York, 5. Oktober 1995, 14). Es ist wesentlich, das Vertrauen wiederaufzubauen, welches das Fundament des Multilateralismus ist.

„Bewahrung der Schöpfung und Frieden: Die dringlichsten Probleme sind miteinander verbunden“

Dies gilt für die Bewahrung der Schöpfung ebenso wie für den Frieden: Das sind die dringlichsten Probleme und sie sind miteinander verbunden. Wie viele Kräfte vergeudet die Menschheit in den zahlreichen aktuellen Kriegen, wie in Israel und in Palästina, in der Ukraine und in vielen anderen Regionen der Welt – in Konflikten, die die Probleme nicht lösen, sondern noch vergrößern werden! Wie viele Ressourcen werden für Rüstungsgüter verschwendet, die Leben auslöschen und das gemeinsame Haus zerstören! Ich wiederhole einen Vorschlag: »Mit dem Geld, das für Waffen und andere Militärausgaben verwendet wird, richten wir einen Weltfonds ein, um dem Hunger ein für alle Mal ein Ende zu setzen« (Enzyklika Fratelli tutti, 262; vgl. PAUL VI., Enzyklika Populorum Progressio, 51) und Maßnahmen durchzuführen, die die nachhaltige Entwicklung der ärmsten Länder fördern und den Klimawandel bekämpfen.

Es ist Aufgabe dieser Generation, den Völkern, den jungen Menschen und den Kindern Gehör zu schenken, um die Grundlagen für einen neuen Multilateralismus zu schaffen. Warum nicht gerade mit dem gemeinsamen Haus beginnen? Die klimatischen Veränderungen zeigen die Notwendigkeit einer politischen Veränderung an. Lasst uns aus den partikularistischen und nationalistischen Engführungen ausbrechen, denn das sind Muster der Vergangenheit. Nehmen wir eine alternative, eine gemeinsame Sichtweise ein: Sie wird eine ökologische Umkehr ermöglichen, da »es keine dauerhaften Veränderungen ohne kulturellen Wandel gibt« (Laudate Deum, 70). Hierfür sichere ich das Engagement und die Unterstützung der katholischen Kirche zu, die insbesondere in den Bereichen der Erziehung, der Sensibilisierung für eine Teilhabe aller sowie der Förderung von Lebensweisen wirkt, denn alle haben Verantwortung und die Verantwortung jedes einzelnen ist grundlegend.

„Wir brauchen eine Veränderung, die keine partielle Kursanpassung ist“

Schwestern und Brüder, wir brauchen eine Veränderung, die keine partielle Kursanpassung ist, sondern eine neue Art und Weise, gemeinsam vorzugehen. Wenn auf dem Weg zur Bekämpfung des Klimawandels, der sich 1992 in Rio de Janeiro auftat, das Pariser Abkommen einen »Neuanfang« (ebd., 47) markierte, so müssen wir jetzt wieder in Gang kommen. Wir müssen ein konkretes Zeichen der Hoffnung setzen. Möge diese COP ein Wendepunkt sein. Möge sie einen klaren und greifbaren politischen Willen zum Ausdruck bringen, der zu einer entschiedenen Beschleunigung des ökologischen Wandels führt, und zwar durch Vorgehensweisen, die drei Merkmale aufweisen: »Dass sie effizient sind, dass sie verpflichtend sind und dass sie leicht überwacht werden können« (ebd., 59). Und sie sollten in vier Bereichen umgesetzt werden, nämlich in den Bereichen der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien, des Ausschlusses fossiler Brennstoffe und der Erziehung zu Lebensweisen, die von diesen Brennstoffen weniger abhängig sind.

Bitte, lassen Sie uns voranschreiten, kehren wir nicht zurück. Es ist bekannt, dass verschiedene Vereinbarungen und eingegangene Verpflichtungen »nur ein geringes Maß an praktischer Umsetzung [erfuhren], weil keine geeigneten Mechanismen zur Kontrolle, zur periodischen Überprüfung und zur Bestrafung der Zuwiderhandlungen eingerichtet wurden« (Laudato si’, 167). Hier geht es darum, die Dinge nicht länger aufzuschieben, sondern das Wohl Ihrer Kinder, Ihrer Bürger, Ihrer Länder und unserer Welt zu verwirklichen und es nicht bloß zu wünschen. Gestalten Sie eine Politik, die konkrete und kohärente Antworten gibt und bezeugen Sie so die Vornehmheit der Aufgabe, die Sie bekleiden und die Würde des Dienstes, den Sie leisten. Denn dafür ist die Macht da: um zu dienen. Und es nützt nichts, heute eine Macht zu bewahren, an die man sich morgen erinnern wird aufgrund ihrer Unfähigkeit einzugreifen als es dringend und notwendig war (vgl. ebd., 57). Die Geschichte wird Ihnen dafür dankbar sein. Und ebenso die Gesellschaften, in denen Sie leben und in denen es eine unheilvolle Aufspaltung in verschiedene „Anhängerschaften“ gibt: Schwarzmaler und Gleichgültige, radikale Umweltschützer und Klimaleugner… Es hat keinen Sinn, sich einem Lager anzuschließen; in diesem Fall, wie auch in der Sache des Friedens, führt dies zu überhaupt keiner Lösung. Eine gute Politik ist die Lösung: Wenn von diesem Gipfel ein Beispiel der Konkretheit und des Zusammenhalts ausgeht, wird dies der Basis zugutekommen, wo sich bereits so viele, vor allem junge Menschen, dafür einsetzen, die Sorge für das gemeinsame Haus zu fördern.

„Möge das Jahr 2024 den Wendepunkt markieren!“

Möge das Jahr 2024 den Wendepunkt markieren. Ich würde mir wünschen, dass ein Ereignis, das im Jahr 1224 stattgefunden hat, dafür zum guten Vorzeichen wird. In jenem Jahr verfasste Franz von Assisi den Sonnengesang. Er tat dies nach einer Nacht, in der er unter körperlichen Schmerzen gelitten hatte und als er schon völlig blind war. Nach jener durchkämpften Nacht wollte er, durch eine geistliche Erfahrung aufgerichtet, den Allerhöchsten für jene Geschöpfe preisen, die er zwar nicht mehr sehen konnte, die er aber als Brüder und Schwestern empfand, weil sie von demselben Vater abstammten und er sie mit den anderen Männern und Frauen gemeinsam hatte. Von einem Empfinden der Geschwisterlichkeit beseelt, gelangte er dazu, seinen Schmerz in Lobpreis zu verwandeln und seine Mühsal in Engagement. Kurz darauf fügte er einen Vers hinzu, in dem er Gott für diejenigen lobte, die vergeben, und er tat dies, um – erfolgreich! – einen skandalösen Streit zwischen dem Bürgermeister des Ortes und dem Bischof zu schlichten. Auch ich, der ich den Namen Franziskus trage, möchte Ihnen im flehentlichen Tonfall eines Gebets sagen: Lassen wir die Spaltungen hinter uns und vereinen wir unsere Kräfte! Und verlassen wir mit Gottes Hilfe die Nacht der Kriege und der Umweltzerstörung, um die gemeinsame Zukunft in eine lichtreiche Morgenröte zu verwandeln. Danke.

Auch die aktuelle Flut in Frankreich zeigt, daß

es immer mehr „most vulnerable areas“ gibt-

also sehr verletzliche Gegenden.

Deshalb bieten wir an, die ROSARY Ridgebed Roundabout

Hügelbeetkultur mit Teich zu Hochwasserschutz und Rekultivierung zu nutzen.

Wir haben damit schon das Biosiegel gemacht, dass seit 2010 Cult-Food ist.

Den ersten COP in Rio, Brasilien haben wir mit unseren Daten aus der Bio-Forschung an der Uni Bonn gefüttert.

Nun machen wir auch mit einer eigenen Universität bei der COP28 in Dubai, Kuwait mit.

Hier im Shop können Sie Lizenzen und Fonds-Anteile erwerben.

ROSARY shop

Dazu stehen wir seit der ersten Klimakonferenz 1992 in RIO, Brasilien.

Auch auf der diesjährigen COP28 sind wir wieder dabei.

Dafür haben wir die Berufung und den Auftrag.

 

 

 

 

 

 

 

 

ROSENKRANZ-LOGO

ArchBishop Dr. Uwe AE. Rosenkranz

 

Uwe Rosenkranz, geb. Pfingstsonntag 1960 machte sein Abi 1979 am math.nat.Gymn. in Mönchengladbach. Es folgte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn und einer Weiterbildung zum Vertriebsingenieur machte er sich selbstständig. Das zweisprachige Theologiestudium, zunächst an der Bibelschule Beröa, dann ICI/Global University schloß er 2010 mit dem Second BA ab. Als Reverend wurde er 2009 im Orden der Domenican Fathers inkardiniert und mit Gründung der eigenen Denomination ROSARY Ministries International in gleichnen Jahr als BISCHOF inauguriert. Er steht 120 Gemeinden vor und wurde 2012 akkreditiert und embedded als ArchBishop von AIIC DIOCESE (All International Independant Christian Diocese/UNION). Auf zahlreichen Blogs veröffentlicht der Autor Essyas, Beiträge, freie ebooks. Hunderttausende nutzen diese Plattformen und Bibliotheken auch für eigene Publikationen.

 

LOGOS Training erfolgreich bestanden- von LAD Rosenkranz

RMI- INADies ist möglich durch die dauernde Verbesserung unserer Bibelsoftware für Lehre und Forschung.<<<<<Hier einighe der ZieleHier einige der Ziele für das Fakultäts-Team (L2):

  1. Where is the Notes tool is found?
  2. How do you create a notebook to organize your notes?
  3. How do you use the Selection menu to create a note?
  4. What is the process of changing the note indicator style?
  5. How do you add tags to a note?
  6. How do you create a note that isn’t attached/anchored to any text in a book?
  7. How do you turn off your notes and highlights in a book?
  8. How can you search or filter your notes to find specific information?

https://logos.wistia.com/medias/po56cs17k0

  1. Where is the best place to start your research on a broad topic?
  2. Name two types of sources the Factbook can provide to begin your research.
  3. What can be found at the end of most articles in tertiary resources?  Why is this useful for research?

https://logos.wistia.com/medias/7yjn7x19wu

https://logos.wistia.com/medias/n5cmc0zkq5

  1. What is the Favorites tool? What is it used for?
  2. How do you create a notebook in the Notes tool?
  3. Explain the difference between highlighting and adding notes in LOGOS?
  4. Which search type can we use to search all of the books in our library?
  5. What are strategies for narrowing search results?
  6. How do you search for an exact phrase in your books?
  7. How do you select and search a group of consecutive books in your library?

https://logos.wistia.com/medias/mk4kzlgakx

  1. How do you create a shortcut for a search panel?
  2. How do you create a „dynamic“ search shortcut? (dynamic=the search will update as you add books of a certain type to your library)
  3. How do you label a search shortcut so that you know what it searches?
  4. How do you create a folder for searches?
  5. How can you find library filter fields to create a search within a category of your resources?

https://logos.wistia.com/medias/re11vifvzx

  1. How do you change your default citation style in LOGOS?
  2. Where can you find a bibliographic citation for any book in the library?
  3. How can you locate citation information under the kebab menu for any book?

L2. Recall: a series of questions including matching, definitions, etc. to evaluate how well you can answer the questions provided with each video

L2. Application:

 

 Kommt jetzt an Bord für´s neue Sommersemester 2023:

Our Vision and Mission with LOGOS 10. by Lord Archbishop Dr. Uwe A. E. Rosenkranz

Rosenkranz

 

Logos Bible Software is an incredible blessing and excels in its ability to help you dig deep into God’s Word. We are convinced that Logos will enhance your studies and save you valuable time. Dr. Steven Ingino from Logos Bible Software will be providing training in Logos for our students (and faculty are welcome to join as well). Steve has used Logos for over twenty years as a seminary student and pastor and will share how to get the most out of the software for your studies and ministries.

If you are new to Logos or looking to grow in your usage of the software, we highly encourage you to attend one or more of the upcoming online trainings described below. You can attend as many of the trainings as you’d like, and if a time doesn’t work for you, there are also on-demand options listed below. Save your spot by registering soon!

 

  • Logos Basic and Intermediate Training – Friday, 11/4 – Noon Pacific
  • Searching and Research in Logos – Tuesday, 11/8 – Noon Pacific
  • What’s New in Logos 10 – Friday, 11/11 – 1pm Pacific
  • Advanced Logos Customization – Tuesday, 11/15 – Noon Pacific
  • What’s New in Logos 10 – Saturday, 11/19 – Noon Pacific

Check out the Training Hub with all the training registration links in one place and additional trainings (various dates/times) offered by other Logos trainers: https://www.logos.com/academic-webinars

If you have Logos 10, please note that there are two on-demand trainings related to Logos 10 on the Training Hub. One covers the basics (recommended for RRL users and Logos 10 users), and one highlights some new features (not for RRL users but for other Logos 10 users). You can click “On Demand” to filter out live trainings.

 

If the links below do not work, please use the registration link in the Training Hub (some email clients scramble links for security purposes).

 

** These trainings will be recorded, and links sent to your schools. It is up to them to forward the link to the student roster.

 

Logos Basic and Intermediate Training (90 minutes)

  • When?: Friday11/04/2022 @ Noon Pacific (Register Here)
  • Where?: Online – Zoom link supplied with registration
  • Why?: In this training, you’ll discover strategies anyone can use to get started with ease but will also gain a greater appreciation of how to customize Logos for your specific study needs.

    We will cover topics and features such as customizing layouts, utilizing parallel resources, the text comparison tool, the information tool, the passage guide, exegetical guide, topic guide, Bible word study guide (linking tools and guides to your Bible for instant lookup), basic biblical searching, searching your library, the Factbook, the amazing tools on the selection menu to speed up research, and time-saving shortcuts.

  • If these times don’t work for you, take the online “Getting Started” course here (https://www.easy-lms.com/getting-started-with-logos/course-42298) or watch the 101, 102, and 103 videos at www.logos.com/student-training
  • For training materials in Spanish, please visit: https://support.logos.com/hc/es
  • Spanish Training Videos: https://support.logos.com/hc/es/categories/360000675231

Searching and Researching in Logos (90 minutes)

  • When?: Tuesday11/08/2022 @ Noon Pacific (Register Here)
  • Where?: Online- Zoom link supplied with registration
  • Why?: In this training, we will cover how to use Logos to perform basic and sophisticated searches in the Biblical text. You will learn how to do original language searches (on words and phrases) and how to use the morph search for some powerful searches that will enhance your studies and exegesis.

You’ll discover how to search multiple books in your library for various content, improving your research (search all your journals, commentaries, or Bible dictionaries, etc.). We will cover how to use the Notes Tool and Favorites Tool for your research and for writing papers. You’ll learn how Logos can help you with citing sources (footnotes), building a bibliography, “automatically” creating a bibliography for you, as well as collecting, organizing, storing, and searching notes for your current studies and years of use in the future.

What’s New in Logos 10 (1 hour)

  • When?: Friday 11/11/2022 @ 1pm Pacific (Register Here)
  • Where?: Online- Zoom link supplied with registration
  • Why?: Logos 10 has a new user interface and powerful new features. Come explore the updates and get acclimated so that you can continue to get the most out of all that Logos has to offer.

Advanced Logos Customization (1 hour)

  • When?: Tuesday, 11/15/2022 @ Noon Pacific (Register Here)
  • Where?: Online- Zoom link supplied with registration
  • Why?: Learn how to customize Logos for your unique study needs, including editing the Passage Guide, creating your own Guide, crafting shortcuts for various kinds of searches, and arranging Logos for efficient research. Students have said that these search shortcuts have revolutionized their studies. Don’t miss this!

What’s New in Logos 10 (1 hour)

  • When?: Saturday 11/19/2022 @ Noon Pacific (Register Here)
  • Where?: Online- Zoom link supplied with registration
  • Why?: Logos 10 has a new user interface and powerful new features. Come explore the updates and get acclimated so that you can continue to get the most out of all that Logos has to offer.

Please contact Steve Ingino at steven.ingino@faithlife.com if you have questions about the trainings.

Thanks!

Evangelisation 2020 von Uwe Rosenkranz

SHAEF

https://vimeo.com/user92517141/review/398291321/57bfbcc45f
Die Römerstrasse-
Leben aus Glauben

23 denn alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren. 24 Neue evangelistische Übersetzung. (2019). (Röm 3,23–24). Gefell: Karl-Heinz Vanheiden. 11 Denn die Schrift sagt: „Wer ihm vertraut, wird nicht enttäuscht werden.“    27 Kann man da noch selbst auf etwas stolz sein? Das ist ausgeschlossen. Durch was für ein Gesetz kommt das? Durch das Gesetz, das Werke fordert? Nein! Es kommt durch das Gesetz, das auf den Glauben abzielt. 28 Denn wir sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Mensch durch Glauben für gerecht erklärt wird und nicht durch das Einhalten von Gesetzesvorschriften. 8 Im Gegenteil, sie sagt: „Das Wort ist dir ganz nah. Es ist in deinem Mund und in deinem Herzen.“ Mit diesem Wort ist die Botschaft vom Glauben gemeint, die wir predigen. 9 Wenn du mit deinem Mund bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet werden. 10 Denn man wird für gerecht erklärt, wenn man mit dem Herzen glaubt, man wird gerettet, wenn man seinen Glauben mit dem Mund bekennt. 11 Denn die Schrift sagt: „Wer ihm vertraut, wird nicht enttäuscht werden.“ 3. Und du wirst sein eine schöne Krone in der Hand des HERRN und ein königlicher Hut in der Hand deines Gottes. Luther, M. (2001). Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers (Jes 62,3). Oak Harbor, WA: Logos Research Systems, Inc.


Also hat Gott die Welt geliebt:

LUT1912 Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Jantzen denn so liebte Gott die Weltdass er seinen einziggeborenen Sohn gab, damit jederder an ihn glaubt, nicht ins Verderben gehe, sondern ewiges Leben habe;
ELB 1905 Denn also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß jederder an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe.
NeÜ Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: Er gab seinen einzigen Sohndamit jederder an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat.
SBLGNT Οὕτως γὰρ ἠγάπησεν ὁ θεὸς τὸν κόσμον ὥστε τὸν υἱὸν τὸν μονογενῆ ἔδωκενἵνα πᾶς ὁ πιστεύων εἰς αὐτὸν μὴ ἀπόληται ἀλλὰ ἔχῃ ζωὴν αἰώνιον.
KJV 1900 For God so loved the worldthat he gave his only begotten Sonthat whosoever believeth in him should not perishbut have everlasting life.
LEB For in this way God loved the worldso that he gave his one and only Sonin order that everyone who believes in him will not perishbut will have eternal life.
D-R For God so loved the worldas to give his only begotten Son: that whosoever believeth in him may not perishbut may have life everlasting.

3:16 God loved the world This verse presents a concise summary of the gospel message, tying the events of Jesus’ death to God’s love for the world He created. The statement is remarkable in its depiction of divine care for the entire world—not just His chosen people, Israel.

one and only Son The Greek term used here is monogenēs, meaning “one of a kind.”


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Joh 3,16). Bellingham, WA: Lexham Press.



Name über allen anderen Namen:



2:9 name above every name Because of Jesus’ obedient, self-emptying death on the cross, God exalted Him to the highest place of honor (compare Acts 2:36). Paul is likely referring to Jesus being called “Lord” (in kyrios in Greek)—the Septuagint (ancient Greek translation of the OT) term used for Yahweh (e.g., Isa 42:8). In this case, the name signifies Jesus’ exalted status and unique relationship with God the Father. Another possibility is that the name God gives is “Jesus” (iēsous in Greek); Paul explicitly mentions this name in Phil 2:10. This implies that God instilled the name “Jesus” with the highest honor when He exalted Christ. It also is possible that Paul is referring not to a personal name but to a title. In this view, this new title denotes Jesus’ exalted status alongside God.

2:10 every knee should bow Paul alludes to Isa 45:23 to describe the entire universe worshiping Jesus and submitting to His sovereignty.

2:11 every tongue confess An allusion to Isa 45:23.

Lord See note on Phil 1:2.


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Php 2,9–11). Bellingham, WA: Lexham Press.


          9.      Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist,
          10.      daß in dem Namen Jesu sich beugen aller derer Kniee, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,
          11.      und alle Zungen bekennen sollen, daß Jesus Christus der HERR sei, zur Ehre Gottes, des Vaters.
          12.      Also, meine Liebsten, wie ihr allezeit seid gehorsam gewesen, nicht allein in meiner Gegenwart sondern auch nun viel mehr in meiner Abwesenheit, schaffet, daß ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern.
          13.      Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.


Luther, M. (2001). Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers (Php 2,9–13). Oak Harbor, WA: Logos Research Systems, Inc.

Jesus ist der WEG.


6 Jesus saith to him: I am the way, and the truth, and the life. No man cometh to the Father, but by me. 


14:6 the way The person and work of Jesus serves as believers’ pathway to God the Father.

        Jesus’ ‘I Am’ Statements Table

the truth Since there were divergent Jewish traditions, it was difficult for the Jewish person of the first century to know which tradition was Yahweh’s will. See note on 1:14 (compare 1:17).

the life Refers to Jesus as the source and power of believers’ resurrection to eternal life. See note on 11:25.

except through me Salvation does not come through the law, sacrifices, religious practices, or the overthrow of foreign oppressors—all of which were beliefs held by Jews in the first century. Instead, Jesus Himself is the channel through which people can have relationship with God the Father and spend eternity with Him.


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Joh 14,6). Bellingham, WA: Lexham Press.

The Holy Bible, Translated from the Latin Vulgate. (2009). (Joh 14,6). Bellingham, WA: Logos Bible Software.





Zur Rechtfertigung des Glaubens:

Rechtfertigung - das Ende aller Religiosität - Logos Blog



Rechtfertigung – das Ende aller Religiosität


Die Rechtfertigung des Sünders ist eine zentrale Grundaussage der Reformation. Ich habe jedoch den Eindruck, dass „Rechtfertigung“ für viele ein abstrakter theologischer Begriff ohne Auswirkung auf das persönliche Leben ist. Dabei ist sie weit mehr als ein kirchliches Dogma. „Es gibt kaum ein Thema, das nicht von der Rechtfertigung betroffen wäre“, schreibt Dr. Rolf Sons in seinem Buch „Martin Luther als Seelsorger“1. Warum das so ist und welche unmittelbaren Folgen die Rechtfertigung für einen Menschen hat, darum soll es im Folgenden gehen. 

Rechtfertigung ist das Grundbedürfnis des Menschen 

Der Begriff „Rechtfertigung“ meint u.a. „Begründung, Berechtigung“. Andere Synonyme sind außerdem „Legitimation oder Entschuldigung“ 2. Im Strafrecht bedeutet das: der Angeklagte kann nachweisen, dass seine Handlung nicht rechtswidrig ist. 3 Als Folge wird er von den Anklagepunkten freigesprochen. In der Bibel wird dieser Begriff ausschließlich in seiner forensischen Bedeutung verwendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechtfertigung des Sünders vor Gott, d.h. dieser wird „von Gott im Blick auf die Sünde als gerecht beurteilt“ 4. Doch warum sollte sich der Mensch rechtfertigen müssen? Die Bibel berichtet in 1. Mose 3, dass die ersten Menschen Gottes Gebot übertreten haben. Seither sind und werden alle Menschen schuldig vor Gott (s. Röm 3,22f5,12). Sie sitzen quasi auf der Anklagebank und müssen sich beim letzten Gericht für ihr Leben verantworten (s. Hebr 9,27). 




In der Tat haben Menschen zu allen Zeiten durch Riten und Opfer versucht, einen Gott (oder mehrere Götter) zufrieden zu stellen. Auch wenn der aufgeklärte Mensch den Gedanken an einen göttlichen Richter verworfen hat, gibt es zahlreiche Hinweise für seine Sehnsucht nach Rechtfertigung. So lassen sich bei näherer Untersuchung zahlreiche Denkmuster und Verhaltensweisen auf folgende Ursachen zurückführen: der Mensch möchte gut sein, er möchte es recht machen und er möchte einen Grund zum Leben haben. 
Im Folgenden sollen mehrere Bereiche des Lebens genannt werden, in denen m.E. diese Sehnsucht zum Ausdruck kommt. Man kann sie z.B. in der Frage nach dem Sinn des Lebens entdecken. Jeder möchte einen Grund zum Leben haben. Die einen suchen diesen in Karriere und Erfolg, andere in sozialem Engagement oder in der Anerkennung der Gesellschaft. Eng mit der Sinnfrage ist die Suche nach der eigenen Identität verbunden. Der Mensch fragt sich, wer er ist und ob es recht ist, wie er ist. Branchen wie die Schönheitschirurgie und Kosmetikindustrie wollen dem unzufriedenen Menschen zu einem neuen Äußeren verhelfen. Psychotherapie und Lebensberatung geben neue Impulse für sein Inneres. 
Existenzielle Bedeutung gewinnt die Frage nach der Rechtfertigung vor allem im ethischen Bereich. Ist das Leben eines alten, eingeschränkten und kranken Menschen gerechtfertigt, wenn der Aufwand und die Kosten, die er verursacht, höher sind als der Nutzen, den er bringt? Oder verliert er dann seine Daseinsberechtigung? 
Rechtfertigung spielt außerdem im zwischenmenschlichen Bereich eine große Rolle. Bereits im Garten Eden schoben Adam und Eva die Schuld für ihr Versagen jemand anderes zu. Es ist dem Menschen seither angeboren, sich zu entschuldigen, Schuld zu vertuschen oder auf andere zu schieben. Viele Beziehungen scheitern daran, dass keiner seine Schuld zugibt und den anderen um Vergebung bittet. So entsteht Bitterkeit im Herzen und Beziehungen können für immer zerbrechen. Doch warum tut sich der Mensch so schwer, Schuld zuzugeben? Die Ursache liegt in dem notwendigen Eingeständnis: Ich bin nicht so, wie ich sein sollte bzw. wollte. Ich bin nicht „recht“. Denn wenn er das zugibt, setzt er sich der Gefahr aus, verachtet zu werden. Und wenn er vor sich und anderen die Achtung verliert, wer kann ihm diese zurückgeben?
So versucht der Mensch krampfhaft die Fassade der Rechtschaffenheit aufrecht zu erhalten. Doch hinter dieser Fassade leiden viele an ihrer Schuld und ihrer Mangelhaftigkeit, besonders dann, wenn sich die eigene Schuld nicht von der Hand weisen lässt, z.B. bei Schädigung eines anderen durch Fahrlässigkeit. Schuldgefühle, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und weitere psychosomatische Beschwerden können die Folge sein (s. z.B. Ps 32). Auf der Suche nach Entlastung des Gewissens wählen Menschen verschiedene Wege. Die einen gründen z.B. ein soziales Projekt. Andere stürzen sich in religiöse Übungen oder geben wie im Fall mancher Prominente sogar in der Öffentlichkeit zu, Fehler gemacht zu haben. 5 Doch was sagt die Bibel darüber aus, wie das Bedürfnis des Menschen nach Rechtfertigung gestillt werden kann und welche Folgen das für das alltägliche Leben hat?

Gott als Schöpfer rechtfertigt den Menschen

Der Mensch erhält seine Existenzberechtigung dadurch, dass er ein Geschöpf Gottes ist. Gott erschuf ihn nach seinem Bild (s. 1.Mo 1,26f) und das Urteil über sein Werk lautete „sehr gut“ (s. 1.Mo 1,31). Dieses Ebenbild Gottes wurde zwar durch den Sündenfall entstellt, aber nicht gänzlich zerstört. Für jeden Menschen gilt, dass er von Gott gewollt und gemacht wurde. Er ist ein Geschöpf Gottes. Nicht die Eltern bestimmen die Entstehung eines Kindes, sondern Gott. Ferner gilt auch, dass jeder Mensch mit seinem Geschlecht, seiner Herkunft, Gaben, Fähigkeiten, mit seiner Persönlichkeit so von Gott gewollt ist (s. Ps 139, 13–16). 
Über jedem Leben steht der Plan Gottes. Kann der Mensch annehmen, dass er mit seinem ganzen Sein so gewollt und gemacht ist, dass er so recht ist6, dann führt das zu einer Antwort auf die Identitätsfrage. Der Mensch darf wissen: Ich bin ein Geschöpf Gottes. Ich bin wertvoll, weil ich lebe und nicht, weil ich etwas tue oder kann. Diese Tatsache hilft zur Selbstannahme und führt zu einer inneren Gelassenheit und Zufriedenheit. Ich muss mich nicht mit anderen vergleichen; ich muss mich nicht verbiegen, um es anderen recht zu machen. Mein Leben darf ich als Geschenk aus Gottes Hand annehmen, darf entdecken, welche Fähigkeiten er hineingelegt hat, und darf sie entfalten. Ich darf meinen Platz einnehmen, an den Gott mich gestellt hat. Dieses Wissen kann mit Freude und Sinn erfüllen. 
Hier kommt auch der Leistungsdruck zum Erliegen. Ich muss mich nicht mehr im Alltag zerreißen, um der/die Beste/Schnellste und Gescheiteste zu sein. Hier gewinnen Arbeit und Beruf – ein Bereich, der heute für viele eine enorme Herausforderung darstellt, einen neuen Stellenwert. Natürlich ist es wichtig, sich einzubringen, seine Arbeit mit Engagement zu tun, aber sie muss nicht mehr zum Kampfplatz um Anerkennung und Bestätigung werden. Letztlich hat dieser Punkt massive Auswirkungen auf den Umgang mit ethischen Fragen. Hier wird selbstverständlich, dass auch schwache, kranke und leistungsunfähige Menschen ein Recht auf Leben haben. Demzufolge wird der Umgang mit diesen Menschen von Wertschätzung und Respekt geprägt sein. Die Würde des Menschen ist in der Rechtfertigung als Geschöpf Gottes verankert. Der Wert eines Menschen ist von höchster Autorität nicht angezweifelt, wenn dieser alt, krank und leistungsunfähig wird. An dieser Grundhaltung klären sich die Fragen um die Berechtigung von Euthanasie, Schwangerschaftsabbruch usw. 

Gott als Erlöser rechtfertigt den Menschen

Die Rechtfertigung ist das Ende aller Religiosität7 . Der Mensch muss nicht mehr versuchen, Gott durch eigene gute Werke zufrieden zu stellen. Gott spricht ihn durch Christus von seiner Sünde frei, wenn er dieses Angebot in Anspruch nimmt. (s. Röm 3,23–28). Er ist nun „recht“ in den Augen Gottes. Luther hat Recht, wenn er von einem „fröhlichen Tauschhandel“ spricht8. Gott nimmt die Sünde des Menschen und rechnet ihm stattdessen Christi Gerechtigkeit zu. Diese Tatsache hat die Kraft, das Leben eines Menschen total zu verändern. Entlastung von dem bösen Gewissen und Gewissheit der Vergebung sind die Folge. Hoffnung und Freude dürfen Einkehr halten. Die neue Stellung vor Gott bewirkt die Motivation, das Denken und Handeln an Gottes Maßstäben auszurichten, quasi auch als Gerechter zu leben. 
Paulus führt z.B. in Röm 12–16 auf, wie das konkret aussieht Auch Menschen mit einer dunklen Vergangenheit können so ein neues Leben beginnen, was gleichzeitig nicht heißt, dass dann alle Konsequenzen der Schuld aufgehoben werden Aber keiner muss an sich und seinem Versagen verzweifeln!
Paulus beschreibt in Röm 5,1 eine wesentliche Folge der Rechtfertigung, nämlich Frieden mit Gott. Die Beziehung zwischen Gott und Mensch ist auf dieser Grundlage wieder möglich. Der Mensch darf in dieser Beziehung Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit erleben. Er darf wissen: Gott ist für mich (s. Röm 8, 31). Wer das verinnerlicht hat, muss sich nicht mehr von der Bestätigung anderer Menschen abhängig machen. Er ist dazu befreit, sein Leben in Verantwortung vor Gott zu führen, und für seine Grundsätze trotz Widerstände einzutreten. 
Rechtfertigung bringt Abhängigkeit von Gott, aber auch eine große Freiheit mit sich. Sehr befreiend wirkt sich das auch auf zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Der Mensch darf der Realität ins Auge sehen. Er muss keine Ausflüchte mehr suchen. Die Maske darf er fallen lassen und ehrlich werden vor sich selbst, vor Gott und vor anderen. Er darf zugeben: Ja, ich bin schuldig. Ja, ich entspreche Gottes vollkommenen Maßstäben nicht. Ja, ich selbst und andere müssen wegen meinem Versagen leiden. Es tut weh, sich dieser Tatsache zu stellen, aber letztlich wirkt sie unheimlich befreiend. „.. die Wahrheit wird euch frei machen“, sagt Jesus in Joh 8,32. So ein ehrliches Geständnis kann sich positiv auf den eigenen Körper, aber mit Sicherheit auch auf die belastete Beziehung zum Nächsten auswirken. 
Und insbesondere für das Ende des Lebens gilt die feste Zuversicht: Trotz aller Fehler, allem Versagen und allen „Umwegen“, ist mein Leben in der Hand Gottes geborgen und trägt seinen Stempel „gerecht durch Christus“. Diese Tatsache kann trösten und helfen mit Versäumtem fertig zu werden. Und sie schenkt Hoffnung im Hinblick auf den Tod, das letzte Gericht und das Leben danach. Eines Tages stehe ich vor Gott und ich weiß schon jetzt, dass ich dann von Ihm als „gerecht“ befunden werde und für immer in seiner Gegenwart leben darf. Nicht wegen mir und meinem Verdienst, sondern allein wegen Jesus Christus.

Fußnoten

1 Sons, Martin Luther als Seelsorger, S. 31.
2 S. http://www.duden.de/rechtschreibung/Rechtfertigung.
3 S. https://www.wortbedeutung.info/Rechtfertigung/.
4 S. Rienecker, F. ; Maier, G. ; Schick, A. ; Wendel, U. (Hrsg.). Lexikon zur Bibel: Personen, Geschichte, Archäologie, Geografie und Theologie der Bibel.
5 Die Ausführungen in diesem Abschnitt werden z.T. auch sehr treffend in dem Werk 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderung“  unter “2. Rechtfertigung“ beschrieben.
6 Hier wird bewusst nur der Schöpfungsgedanke und nicht der soteriologische Aspekt erwähnt. Natürlich ist der Mensch ein erlösungsbedürftiger Sünder. Das wird im letzten Abschnitt deutlich.
7 Religiosität im negativen Sinn, wo der Mensch selbst einen Weg zu Gott sucht.
8 Vgl. Luther, Von der Freiheit eines ChristenmenschenS. 169.

Zum Autor: Tarekmotheus Masoud ist Jahrgang 1979 und seit 2017 mit Conny verheiratet und sie haben eine Tochter. Nach über 20 Jahren Berufserfahrung im IT und Kommunikationsbereich, genießt er zur Zeit das Vorrecht, ein dreijähriges Theologiestudium am Bibelstudienkolleg (BSK) in Ostfildern bei Stuttgart besuchen zu dürfen. Als begeisterter Logos-User versucht er Stück für Stück die Möglichkeiten der Bibelsoftware auszuloten, um sie für das Studium am BSK verwenden zu können.