fbpx

Veritas liberabit vos. Die Wahrheit befreit uns-


Wahrheit befreit uns. 

von Lord Archbishop Dr. Uwe A E Rosenkranz


Intertext { Bezug: „Anspielung“; Korpus: „Neues Testament“; Ziel: `Bible:Heb 11:9` }
Heb 11:9:


 9 Aufgrund des Glaubens siedelte er sich in dem zugesagten Land an,
auch wenn er dort wie ein Fremder lebte und mit Isaak und Jakob,
denen Gott dieselbe Zusage gegeben hatte, in Zelten wohnte.

Neue evangelistische Übersetzung. (2019). (Heb 11,8–9). Gefell: Karl-Heinz Vanheiden.

Bär-Tiger Appell zu Corona, Absolution von Uwe Rosenkranz

Rosenkranz
  











9:22 purified with blood In accordance with the OT, blood was required for purification; it was understood to remove defilement.
there is no forgiveness The Greek word used here, aphesis, denotes the remission of sins (see Heb 10:4, 18). Forgiveness was not possible without “the shedding of blood” (haimatekchysia), which refers to the offering of blood at an altar.
9:23 sketches of the things in heaven See 8:2 and note.
heavenly things The earthly tabernacle required sacrifices, so the true tent required a better sacrifice—the blood of Jesus.
9:24 a sanctuary made by hands Refers to the tabernacle or temple built by God’s servants. See note on Heb 9:1.
on our behalf Jesus mediates (8:6; 9:15; 12:24) and intercedes (7:25; compare 2:18; 4:15) on behalf of believers. He also sacrificed Himself for believers (v. 26; compare Exod 23:15, 17; 34:23; Deut 16:16).
9:25 blood not his own The Levitical priests were allowed to enter the holy of holies (most holy place) on the Day of Atonement by means of the sacrificial blood of bulls and goats (see Lev 16:14–16; Heb 9:12–13).
9:26 end of the ages Signaled by Christ’s appearance.
removal of sin Refers to Jesus’ death as an atoning sacrifice (Heb 2:17). Jesus appeared so that He might remove sins (see 1 John 3:5). He made purification and bore the sins of His people (Heb 1:3; 9:28; compare Isa 53:12).
Atonement
Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Heb 9,22–26). Bellingham, WA: Lexham Press.

22 Nach dem Gesetz muss fast alles mit Blut gereinigt werden. Und ohne das Blut eines Opfers gibt es keine Vergebung.

9–10: Das bessere Opfer


23 Mit solchen Mitteln müssen also die Einrichtungen des alten Bundes, die ja nur Abbilder der himmlischen Dinge sind, gereinigt werden. Die himmlischen Dinge selbst brauchen bessere Opfer. 24 Denn um sich vor Gott für uns einzusetzen, ist Christus ja nicht in ein von Menschen gemachtes Heiligtum eingetreten, eine Nachbildung des eigentlichen Heiligtums, sondern in den Himmel selbst. 25 Er ging aber nicht in den Himmel, um sich immer wieder zu opfern, so wie der irdische Hohe Priester Jahr für Jahr mit dem Blut von Tieren das Höchstheilige betritt. 26 Wenn das nötig gewesen wäre, hätte Christus schon seit Gründung der Welt viele Male leiden und sterben müssen. Er kam aber nur einmal in die Welt, jetzt, am Ende der Zeiten, um durch seinen Opfertod die Sünde zu beseitigen. 27 Und so, wie jeder Mensch nur einmal sterben muss und dann vor das Gericht Gottes gestellt wird, 28 so wurde auch der Messias nur einmal geopfert, um die Sünden vieler Menschen wegzunehmen. Wenn er zum zweiten Mal erscheinen wird, kommt er nicht mehr wegen der Sünde, sondern wird die endgültige Rettung für die bringen, die auf ihn warten.

Neue evangelistische Übersetzung. (2019). (Heb 9,22–28). Gefell: Karl-Heinz Vanheiden.



Papst spendet Sondersegen: „Alle sitzen in einem Boot“

Mit einer historisch beispiellosen Geste hat Papst Franziskus auf die Corona-Pandemie reagiert. Am Freitagabend spendete er auf den Stufen des Petersdoms den Segen „Urbi et Orbi“ und bat um die Hilfe Gottes in der Notlage.
Im Regen, unter grauem Abendhimmel schritt Franziskus in seiner weißen Papst-Soutane langsam und leicht vorgebeugt über den leeren Petersplatz und die Rampe zum Vorplatz der Basilika hinauf. Es war eine eindrucksvolle Szenerie zum Auftakt einer Andacht, in der Papst für ein Ende der Coronavirus-Epidemie betete:
„Allmächtiger und barmherziger Gott, schaue auf unseren schmerzhaften Zustand, tröste Deine Kinder und öffne unsere Herzen für die Hoffnung.“ Papst Franziskus
Am Ende dann das Außergewöhnliche in der rund 2000-jährigen Geschichte der Päpste: Franziskus, nur begleitet von seinem Zeremonienmeister, erteilte den Segen Urbi et Orbi, der normalerweise ausschließlich zu Ostern, Weihnachten und nach einer Papstwahl gegeben wird. Der Papst tat dies im Stillen, von Glockengeläut begleitet.
Mit „Urbi et Orbi“ ist für Katholiken die Möglichkeit eines vollkommenden Ablasses, der Tilgung ihrer Sündenstrafen verbunden. Eine Tilgung, wie sie Gläubigen unter anderem gewährt wird, wenn sie im Sterben liegen. Es ist nicht bekannt, dass ein Papst in der Vergangenheit diesen höchsten pontifikalen Segen zu einem Sonderereignis erteilt hat, wie jetzt Franziskus in der Coronavirus-Krise.

Wir sitzen alle im selben Boot

In seiner Predigt, während der es über Rom weiter regnete, sprach der Papst die Ängste an, die viele Menschen in diesen Tagen hätten. Gleichzeitig appellierte Franziskus, zusammenzurücken – das Bild von Jesus und seinen Jüngern in einem Boot aufgreifend.
„Uns wurde klar, dass wir alle im selben Boot sitzen, alle schwach und orientierungslos sind, aber zugleich wichtig und notwendig. Denn alle sind wir dazu aufgerufen, gemeinsam zu rudern, alle müssen wir uns gegenseitig beistehen. Auf diesem Boot befinden wir uns alle.“ Papst Franziskus

Der Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten

Die derzeitige Krise, sagte Franziskus, lege die Verwundbarkeit der Menschen bloß und decke falsche Gewissheiten auf. Wie beispielsweise den Glauben, stark zu sein, alles zu vermögen. Die Mahnung des Papstes: Es ist an der Zeit, unseren Lebensstil grundsätzlich zu überdenken:
„Wir haben nicht auf den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten gehört. Wir haben unerschrocken weitergemacht in der Meinung, dass wir in einer kranken Welt immer gesund bleiben können.“ Papst Franziskus

Niemand rettet sich allein

Franziskus würdigte die Menschen, die in diesen Krisentagen Großes leisteten. Derzeit, so der Papst, würden diejenigen wertgeschätzt, die sonst weder in den Schlagzeilen der Zeitungen noch im Rampenlicht von Shows stünden. Heute seien sie es, die bedeutende Seite der Geschichte schreiben.
„Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger, Supermarktangestellte, Reinigungspersonal, Betreuungskräfte, Transporteure, Ordnungnskräfte, ehrenamtliche Helfer, Priester Ordensleute und viele, ja viele andere, die verstanden haben, dass niemand sich allein rettet.“ Papst Franziskus
In seiner Predigt erwähnte Franziskus kein Mal das Wort Coronavirus-Pandemie – dennoch war sie ein eindringlicher Appell, innezuhalten, in der Krise zusammenzustehen und die Hoffnung nicht zu verlieren. „Fürchtet euch nicht“, dieser Satz aus dem Evangelium könne jetzt allen Zuversicht geben. Der Papst verharrte während der Andacht auch lange Zeit still im Gebet vor dem Kreuz von San Marcello und der Marienikone „Salus populi Romani“. Beide waren extra für die Andacht auf den Petersplatz gebracht worden, weil sie für die Katholiken wichtige Symbole in Epidemiezeiten sind. Das Kreuz wurde im 16. Jahrhundert während der Pest durch Rom getragen – 16 Tage später, so die Überlieferung, soll die Epidemie abgeebbt sein.

 Papst Franziskus I. spendet auf einem menschenleeren Petersplatz den traditionellen Ostersegen
© pa/dpa/Ulmer
Papst Franziskus I. spendet auf einem menschenleeren Petersplatz den traditionellen Ostersegen















Strictly Orthodox Jews prepare to pray outside a synagogue in Bnei Brak on March 25, 2020.
Israel Police Commander Yair Weizenberg, the Police Chief of the Bnei Brak Precinct, announced Friday that he has tested positive for the COVID-19 coronavirus.
It was just the tip of the iceberg.
Advertisement


The strictly Orthodox community, a city north of Tel Aviv, has become the biggest hotspot for the deadly virus in the country, according to Israel’s Health Ministry.
Bnei Brak is second only to Jerusalem in the number of COVID-19 patients with 267 patients and 352 patients respectively, the ministry said on Saturday, but the community has the highest contamination rate in Israel due to gatherings that have taken place at weddings and other events, despite government restrictions.
Part of the reason for the lack of cooperation with those restrictions has to do with communication difficulties stemming from lack of electronic communications – many strictly Orthodox communities shun the internet altogether, as well as smart phones, televisions and even radios. Some of the communities within Bnei Brak continued to hold minyanim (prayer quorums) despite the government restrictions against the gatherings, intended to stem the spread of the virus.
Bnei Brak Mayor Avraham Rubinstein is under self-quarantine himself at the moment “just as a precaution.” On Friday, he urged his city’s residents to “Wake up!” and comply with the government restrictions.
As of Saturday night, 9 pm, there were 3,619 confirmed cases of the COVID-19 coronavirus in the State of Israel. Twelve people have died from the virus, and 1,300 fines have been issued to those who have violated the restrictions.


New York City Mayor Bill De Blasio briefs on COVID-19 coronavirus, March 24 2020
New York City Mayor Bill de Blasio warned the Jewish community, again, not to hold services in the synagogues. Failing cooperation, he said, permanent closure would be the next step.
Although many shuls have closed in deference to the city’s COVID-19 coronavirus restrictions, some have not and instead continued to hold minyanim despite the city’s orders to close in order to prevent the spread of the virus.


Members of the Islamic Jihad spray disinfectant in the streets of Rafah in the southern Gaza Strip, March 26, 2020.
Sderot
A rocket that was fired at Sderot Friday night fell in an open field. No other rockets followed and the IDF retaliated with a strike on Hamas infrastructure.
Gaza
The organizers of the Gaza border fence demonstrations announced on Saturday the cancellation of the protest rallies scheduled for Monday on the occasion of Land Day, March 30, when, in 1976, the Labor government the expropriation of thousands of acres for state purposes gave rise to a general strike and marches in Arab towns from the Galilee to the Negev, resulting in the killing of 6 Israeli Arabs.
Advertisement


In Gaza, the organizers called on the public to hoist Palestinian flags instead, burn Israeli flags and stand at attention during a siren.
Add another #Coronavirusbennefit to the list.
Nine coronavirus patients have been officially diagnosed in the Gaza Strip so far.
Palestinian Authority
In the Palestinian Authority, 88 coronavirus patients have been diagnosed so far. One, a woman, died and 18 recovered. The PA has closed the main road from Hebron to Bethlehem with concrete barricades in an attempt to prevent the spread of the virus.
Israel
In Israel, 425 new patients have been identified by Shabbat morning, bringing the total number of infected Israelis to 3,460, with 12 dead and 89 recovered. The death rate in Israel has risen to 1 in 1 million.
US
The US recorded 9,551 new cases on Saturday, with 207 new deaths, bringing the overall number of fatalities from the disease 1,903. The US leads the rest of the world in recorded infections – 113,677. The death rate in the US is 6 in 1 million.
The number of coronavirus cases in New York City climbed above 26,000 on Friday, and the city’s death toll stands at 450. According to the NYPD, more than 500 officers have tested positive, and more than 4,000 officers – 11% of the uniformed force – were home sick on Friday.
President Trump said on Saturday that he might impose a quarantine on New York, New Jersey and parts of Connecticut to stop the spread of the coronavirus.
International
Italy recorded 5,974 on Saturday, with 889 new deaths. The death rate in Italy is 166 per 1 million.
Spain recorded 6,529 new cases, with 674 new deaths. The death rate in Spain is 124 per 1 million.
China recorded 54 new cases, with 3 dead. The death rate in China is now 2 per million.
The UK has seen 2,546 new cases as of Saturday, with 260 new deaths. The death rate in the UK is now 15 per million.
There have been 642,220 cases of the coronavirus planet-wide, with 29,908 dead and 139,540 recovered.

Survival in Krisenzeiten- Jesus.tips von Uwe Rosenkranz

Rosenkranz
https://drive.google.com/file/d/1_julrHZBWR9gZFuqXvCxcYYOAgan6uCw/view?usp=sharing

Uwe Rosenkranz Fertigmahlzeiten für online Bestellservice liefern. Essen auf Rädern. LKW- Fernfahrer auf Raststätten versorgen gegen Obulus. Es gibt 9-15.000 vom Wirtschaftsministerium für Kleinbetriebe.

11 A

  • Uwe Rosenkranz Vegane Tütensuppen herstellen und vertreiben- mit selbstgemachten Nudeln!
  • Uwe Rosenkranz Weckgläser und Konserven herstellen im veganen Warenkorb- Kräutersalz und Tees abfüllen in kleinen Portionen. Jetzt aussäen und Topfpflanzen ziehen/pikieren, Saatgut tauschen.Bearbeiten oder löschen
  • Uwe Rosenkranz Klosterküchen beliefern,online Kochkurse mit Zutaten-Bestellservice (Suppenkasper) Newsfeed plus food- NewsFood mit 500 Teilnehmern im Koch-Room- http://app.uwerosenkranz.com/wp/conference-kalls/ APP.UWEROSENKRANZ.COMConference Kalls – Uwe Rosenkranz Blog RosaryConference Kalls – Uwe Rosenkranz Blog Rosary
  • Uwe Rosenkranz Wir bekommen grade Angebote aus USA für : Online Cars: https://www.moreways2makemoney.com/kingdom-exports.html MOREWAYS2MAKEMONEY.COMKingdom Exports/CarsKingdom Exports/Cars
  • Uwe Rosenkranz und für Finanzierungen von Business: https://www.moreways2makemoney.com/global-financial.htmlBearbeiten oder löschenMOREWAYS2MAKEMONEY.COMGlobal FinancialGlobal Financial
  • Uwe Rosenkranz .. und für Designermöbel: https://www.grakodesign.com/
  • ….allow me to introduce myself. My name is Darryl Webb. I am the business development director for Grako International here in Central Florida. My office is in Lake Mary Florida We are a wholesale manufacturer and furniture distributor. We have been in business since 1995, distributing modern design furniture and accessories to retailers and designers around the world. We cater to contractors, real estate companies, staging, and developers as well as other wholesaler companies dealing with the public that would like to handle our products.
  • Our company is recognized as a leader in product innovation, quality and customer satisfaction. I hope you will take a look at and go through our website to view the many furnishings, décor artwork, rugs we have for every office, common area and home space. www.grakodesign.com
  • We would like to be on your vendor’s list for any projects where our products can be used.
  • Again, we would love the opportunity to discuss with you in person or over the phone how we can help transform your space or your client’s space into a model work of art. You can reach me below by my cell phone or email. You can also reach out to us in our Miami office, I have also listed. Again I would love the opportunity to serve you and to help you get set up as a distributor supplier of our exquisite furnishing.
  • Sincerely
  • Darryl Webb
  • Business Development\
  • 321 274 7367
  • grackolando@gmail.com
  • Miami Office 14350 commerce way Miami Lakes FL 33016
  • Ph 305 827 4585 email: marcosa@grakodesign.com
  • Uwe Rosenkranz Viele Menschen haben so viel Nahrungsmittel gehamstert und brauchen eventuell eine neue Küche, neue Ideen und neue Rezepte- auch neuen Mut und Freude.Bearbeiten oder löschen
  • Uwe Rosenkranz Unsere Versorgungsapp für facebook mit Rabatt weiterverbreiten und selber nutzen: https://www.facebook.com/BitzBlitz/app/124970168620/
  • Uwe Rosenkranz Quantum-Ionen-Speicher anbieten- kostet 900 €- soviel gibt das Land📿😇♨️🅰️📿🎷 Thüringen für Energiemaßnahmen pro Haushalt und Jahr. Den ERFINDER KENNE ICH.Bearbeiten oder löschen
  • Uwe Rosenkranz Grüne Tafel anbieten, also umsonst Gemüse weggeben gegen Spenden. Agentur übernehmen für EasyKall Gutscheine (30% Kommission). siehe oben..

Evangelisation 2020 von Uwe Rosenkranz

SHAEF

https://vimeo.com/user92517141/review/398291321/57bfbcc45f
Die Römerstrasse-
Leben aus Glauben

23 denn alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren. 24 Neue evangelistische Übersetzung. (2019). (Röm 3,23–24). Gefell: Karl-Heinz Vanheiden. 11 Denn die Schrift sagt: „Wer ihm vertraut, wird nicht enttäuscht werden.“    27 Kann man da noch selbst auf etwas stolz sein? Das ist ausgeschlossen. Durch was für ein Gesetz kommt das? Durch das Gesetz, das Werke fordert? Nein! Es kommt durch das Gesetz, das auf den Glauben abzielt. 28 Denn wir sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Mensch durch Glauben für gerecht erklärt wird und nicht durch das Einhalten von Gesetzesvorschriften. 8 Im Gegenteil, sie sagt: „Das Wort ist dir ganz nah. Es ist in deinem Mund und in deinem Herzen.“ Mit diesem Wort ist die Botschaft vom Glauben gemeint, die wir predigen. 9 Wenn du mit deinem Mund bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet werden. 10 Denn man wird für gerecht erklärt, wenn man mit dem Herzen glaubt, man wird gerettet, wenn man seinen Glauben mit dem Mund bekennt. 11 Denn die Schrift sagt: „Wer ihm vertraut, wird nicht enttäuscht werden.“ 3. Und du wirst sein eine schöne Krone in der Hand des HERRN und ein königlicher Hut in der Hand deines Gottes. Luther, M. (2001). Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers (Jes 62,3). Oak Harbor, WA: Logos Research Systems, Inc.


Also hat Gott die Welt geliebt:

LUT1912 Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Jantzen denn so liebte Gott die Weltdass er seinen einziggeborenen Sohn gab, damit jederder an ihn glaubt, nicht ins Verderben gehe, sondern ewiges Leben habe;
ELB 1905 Denn also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß jederder an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe.
NeÜ Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: Er gab seinen einzigen Sohndamit jederder an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat.
SBLGNT Οὕτως γὰρ ἠγάπησεν ὁ θεὸς τὸν κόσμον ὥστε τὸν υἱὸν τὸν μονογενῆ ἔδωκενἵνα πᾶς ὁ πιστεύων εἰς αὐτὸν μὴ ἀπόληται ἀλλὰ ἔχῃ ζωὴν αἰώνιον.
KJV 1900 For God so loved the worldthat he gave his only begotten Sonthat whosoever believeth in him should not perishbut have everlasting life.
LEB For in this way God loved the worldso that he gave his one and only Sonin order that everyone who believes in him will not perishbut will have eternal life.
D-R For God so loved the worldas to give his only begotten Son: that whosoever believeth in him may not perishbut may have life everlasting.

3:16 God loved the world This verse presents a concise summary of the gospel message, tying the events of Jesus’ death to God’s love for the world He created. The statement is remarkable in its depiction of divine care for the entire world—not just His chosen people, Israel.

one and only Son The Greek term used here is monogenēs, meaning “one of a kind.”


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Joh 3,16). Bellingham, WA: Lexham Press.



Name über allen anderen Namen:



2:9 name above every name Because of Jesus’ obedient, self-emptying death on the cross, God exalted Him to the highest place of honor (compare Acts 2:36). Paul is likely referring to Jesus being called “Lord” (in kyrios in Greek)—the Septuagint (ancient Greek translation of the OT) term used for Yahweh (e.g., Isa 42:8). In this case, the name signifies Jesus’ exalted status and unique relationship with God the Father. Another possibility is that the name God gives is “Jesus” (iēsous in Greek); Paul explicitly mentions this name in Phil 2:10. This implies that God instilled the name “Jesus” with the highest honor when He exalted Christ. It also is possible that Paul is referring not to a personal name but to a title. In this view, this new title denotes Jesus’ exalted status alongside God.

2:10 every knee should bow Paul alludes to Isa 45:23 to describe the entire universe worshiping Jesus and submitting to His sovereignty.

2:11 every tongue confess An allusion to Isa 45:23.

Lord See note on Phil 1:2.


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Php 2,9–11). Bellingham, WA: Lexham Press.


          9.      Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist,
          10.      daß in dem Namen Jesu sich beugen aller derer Kniee, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind,
          11.      und alle Zungen bekennen sollen, daß Jesus Christus der HERR sei, zur Ehre Gottes, des Vaters.
          12.      Also, meine Liebsten, wie ihr allezeit seid gehorsam gewesen, nicht allein in meiner Gegenwart sondern auch nun viel mehr in meiner Abwesenheit, schaffet, daß ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern.
          13.      Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.


Luther, M. (2001). Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers (Php 2,9–13). Oak Harbor, WA: Logos Research Systems, Inc.

Jesus ist der WEG.


6 Jesus saith to him: I am the way, and the truth, and the life. No man cometh to the Father, but by me. 


14:6 the way The person and work of Jesus serves as believers’ pathway to God the Father.

        Jesus’ ‘I Am’ Statements Table

the truth Since there were divergent Jewish traditions, it was difficult for the Jewish person of the first century to know which tradition was Yahweh’s will. See note on 1:14 (compare 1:17).

the life Refers to Jesus as the source and power of believers’ resurrection to eternal life. See note on 11:25.

except through me Salvation does not come through the law, sacrifices, religious practices, or the overthrow of foreign oppressors—all of which were beliefs held by Jews in the first century. Instead, Jesus Himself is the channel through which people can have relationship with God the Father and spend eternity with Him.


Barry, J. D., Mangum, D., Brown, D. R., Heiser, M. S., Custis, M., Ritzema, E., … Bomar, D. (2012, 2016). Faithlife Study Bible (Joh 14,6). Bellingham, WA: Lexham Press.

The Holy Bible, Translated from the Latin Vulgate. (2009). (Joh 14,6). Bellingham, WA: Logos Bible Software.





Zur Rechtfertigung des Glaubens:

Rechtfertigung - das Ende aller Religiosität - Logos Blog



Rechtfertigung – das Ende aller Religiosität


Die Rechtfertigung des Sünders ist eine zentrale Grundaussage der Reformation. Ich habe jedoch den Eindruck, dass „Rechtfertigung“ für viele ein abstrakter theologischer Begriff ohne Auswirkung auf das persönliche Leben ist. Dabei ist sie weit mehr als ein kirchliches Dogma. „Es gibt kaum ein Thema, das nicht von der Rechtfertigung betroffen wäre“, schreibt Dr. Rolf Sons in seinem Buch „Martin Luther als Seelsorger“1. Warum das so ist und welche unmittelbaren Folgen die Rechtfertigung für einen Menschen hat, darum soll es im Folgenden gehen. 

Rechtfertigung ist das Grundbedürfnis des Menschen 

Der Begriff „Rechtfertigung“ meint u.a. „Begründung, Berechtigung“. Andere Synonyme sind außerdem „Legitimation oder Entschuldigung“ 2. Im Strafrecht bedeutet das: der Angeklagte kann nachweisen, dass seine Handlung nicht rechtswidrig ist. 3 Als Folge wird er von den Anklagepunkten freigesprochen. In der Bibel wird dieser Begriff ausschließlich in seiner forensischen Bedeutung verwendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechtfertigung des Sünders vor Gott, d.h. dieser wird „von Gott im Blick auf die Sünde als gerecht beurteilt“ 4. Doch warum sollte sich der Mensch rechtfertigen müssen? Die Bibel berichtet in 1. Mose 3, dass die ersten Menschen Gottes Gebot übertreten haben. Seither sind und werden alle Menschen schuldig vor Gott (s. Röm 3,22f5,12). Sie sitzen quasi auf der Anklagebank und müssen sich beim letzten Gericht für ihr Leben verantworten (s. Hebr 9,27). 




In der Tat haben Menschen zu allen Zeiten durch Riten und Opfer versucht, einen Gott (oder mehrere Götter) zufrieden zu stellen. Auch wenn der aufgeklärte Mensch den Gedanken an einen göttlichen Richter verworfen hat, gibt es zahlreiche Hinweise für seine Sehnsucht nach Rechtfertigung. So lassen sich bei näherer Untersuchung zahlreiche Denkmuster und Verhaltensweisen auf folgende Ursachen zurückführen: der Mensch möchte gut sein, er möchte es recht machen und er möchte einen Grund zum Leben haben. 
Im Folgenden sollen mehrere Bereiche des Lebens genannt werden, in denen m.E. diese Sehnsucht zum Ausdruck kommt. Man kann sie z.B. in der Frage nach dem Sinn des Lebens entdecken. Jeder möchte einen Grund zum Leben haben. Die einen suchen diesen in Karriere und Erfolg, andere in sozialem Engagement oder in der Anerkennung der Gesellschaft. Eng mit der Sinnfrage ist die Suche nach der eigenen Identität verbunden. Der Mensch fragt sich, wer er ist und ob es recht ist, wie er ist. Branchen wie die Schönheitschirurgie und Kosmetikindustrie wollen dem unzufriedenen Menschen zu einem neuen Äußeren verhelfen. Psychotherapie und Lebensberatung geben neue Impulse für sein Inneres. 
Existenzielle Bedeutung gewinnt die Frage nach der Rechtfertigung vor allem im ethischen Bereich. Ist das Leben eines alten, eingeschränkten und kranken Menschen gerechtfertigt, wenn der Aufwand und die Kosten, die er verursacht, höher sind als der Nutzen, den er bringt? Oder verliert er dann seine Daseinsberechtigung? 
Rechtfertigung spielt außerdem im zwischenmenschlichen Bereich eine große Rolle. Bereits im Garten Eden schoben Adam und Eva die Schuld für ihr Versagen jemand anderes zu. Es ist dem Menschen seither angeboren, sich zu entschuldigen, Schuld zu vertuschen oder auf andere zu schieben. Viele Beziehungen scheitern daran, dass keiner seine Schuld zugibt und den anderen um Vergebung bittet. So entsteht Bitterkeit im Herzen und Beziehungen können für immer zerbrechen. Doch warum tut sich der Mensch so schwer, Schuld zuzugeben? Die Ursache liegt in dem notwendigen Eingeständnis: Ich bin nicht so, wie ich sein sollte bzw. wollte. Ich bin nicht „recht“. Denn wenn er das zugibt, setzt er sich der Gefahr aus, verachtet zu werden. Und wenn er vor sich und anderen die Achtung verliert, wer kann ihm diese zurückgeben?
So versucht der Mensch krampfhaft die Fassade der Rechtschaffenheit aufrecht zu erhalten. Doch hinter dieser Fassade leiden viele an ihrer Schuld und ihrer Mangelhaftigkeit, besonders dann, wenn sich die eigene Schuld nicht von der Hand weisen lässt, z.B. bei Schädigung eines anderen durch Fahrlässigkeit. Schuldgefühle, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und weitere psychosomatische Beschwerden können die Folge sein (s. z.B. Ps 32). Auf der Suche nach Entlastung des Gewissens wählen Menschen verschiedene Wege. Die einen gründen z.B. ein soziales Projekt. Andere stürzen sich in religiöse Übungen oder geben wie im Fall mancher Prominente sogar in der Öffentlichkeit zu, Fehler gemacht zu haben. 5 Doch was sagt die Bibel darüber aus, wie das Bedürfnis des Menschen nach Rechtfertigung gestillt werden kann und welche Folgen das für das alltägliche Leben hat?

Gott als Schöpfer rechtfertigt den Menschen

Der Mensch erhält seine Existenzberechtigung dadurch, dass er ein Geschöpf Gottes ist. Gott erschuf ihn nach seinem Bild (s. 1.Mo 1,26f) und das Urteil über sein Werk lautete „sehr gut“ (s. 1.Mo 1,31). Dieses Ebenbild Gottes wurde zwar durch den Sündenfall entstellt, aber nicht gänzlich zerstört. Für jeden Menschen gilt, dass er von Gott gewollt und gemacht wurde. Er ist ein Geschöpf Gottes. Nicht die Eltern bestimmen die Entstehung eines Kindes, sondern Gott. Ferner gilt auch, dass jeder Mensch mit seinem Geschlecht, seiner Herkunft, Gaben, Fähigkeiten, mit seiner Persönlichkeit so von Gott gewollt ist (s. Ps 139, 13–16). 
Über jedem Leben steht der Plan Gottes. Kann der Mensch annehmen, dass er mit seinem ganzen Sein so gewollt und gemacht ist, dass er so recht ist6, dann führt das zu einer Antwort auf die Identitätsfrage. Der Mensch darf wissen: Ich bin ein Geschöpf Gottes. Ich bin wertvoll, weil ich lebe und nicht, weil ich etwas tue oder kann. Diese Tatsache hilft zur Selbstannahme und führt zu einer inneren Gelassenheit und Zufriedenheit. Ich muss mich nicht mit anderen vergleichen; ich muss mich nicht verbiegen, um es anderen recht zu machen. Mein Leben darf ich als Geschenk aus Gottes Hand annehmen, darf entdecken, welche Fähigkeiten er hineingelegt hat, und darf sie entfalten. Ich darf meinen Platz einnehmen, an den Gott mich gestellt hat. Dieses Wissen kann mit Freude und Sinn erfüllen. 
Hier kommt auch der Leistungsdruck zum Erliegen. Ich muss mich nicht mehr im Alltag zerreißen, um der/die Beste/Schnellste und Gescheiteste zu sein. Hier gewinnen Arbeit und Beruf – ein Bereich, der heute für viele eine enorme Herausforderung darstellt, einen neuen Stellenwert. Natürlich ist es wichtig, sich einzubringen, seine Arbeit mit Engagement zu tun, aber sie muss nicht mehr zum Kampfplatz um Anerkennung und Bestätigung werden. Letztlich hat dieser Punkt massive Auswirkungen auf den Umgang mit ethischen Fragen. Hier wird selbstverständlich, dass auch schwache, kranke und leistungsunfähige Menschen ein Recht auf Leben haben. Demzufolge wird der Umgang mit diesen Menschen von Wertschätzung und Respekt geprägt sein. Die Würde des Menschen ist in der Rechtfertigung als Geschöpf Gottes verankert. Der Wert eines Menschen ist von höchster Autorität nicht angezweifelt, wenn dieser alt, krank und leistungsunfähig wird. An dieser Grundhaltung klären sich die Fragen um die Berechtigung von Euthanasie, Schwangerschaftsabbruch usw. 

Gott als Erlöser rechtfertigt den Menschen

Die Rechtfertigung ist das Ende aller Religiosität7 . Der Mensch muss nicht mehr versuchen, Gott durch eigene gute Werke zufrieden zu stellen. Gott spricht ihn durch Christus von seiner Sünde frei, wenn er dieses Angebot in Anspruch nimmt. (s. Röm 3,23–28). Er ist nun „recht“ in den Augen Gottes. Luther hat Recht, wenn er von einem „fröhlichen Tauschhandel“ spricht8. Gott nimmt die Sünde des Menschen und rechnet ihm stattdessen Christi Gerechtigkeit zu. Diese Tatsache hat die Kraft, das Leben eines Menschen total zu verändern. Entlastung von dem bösen Gewissen und Gewissheit der Vergebung sind die Folge. Hoffnung und Freude dürfen Einkehr halten. Die neue Stellung vor Gott bewirkt die Motivation, das Denken und Handeln an Gottes Maßstäben auszurichten, quasi auch als Gerechter zu leben. 
Paulus führt z.B. in Röm 12–16 auf, wie das konkret aussieht Auch Menschen mit einer dunklen Vergangenheit können so ein neues Leben beginnen, was gleichzeitig nicht heißt, dass dann alle Konsequenzen der Schuld aufgehoben werden Aber keiner muss an sich und seinem Versagen verzweifeln!
Paulus beschreibt in Röm 5,1 eine wesentliche Folge der Rechtfertigung, nämlich Frieden mit Gott. Die Beziehung zwischen Gott und Mensch ist auf dieser Grundlage wieder möglich. Der Mensch darf in dieser Beziehung Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit erleben. Er darf wissen: Gott ist für mich (s. Röm 8, 31). Wer das verinnerlicht hat, muss sich nicht mehr von der Bestätigung anderer Menschen abhängig machen. Er ist dazu befreit, sein Leben in Verantwortung vor Gott zu führen, und für seine Grundsätze trotz Widerstände einzutreten. 
Rechtfertigung bringt Abhängigkeit von Gott, aber auch eine große Freiheit mit sich. Sehr befreiend wirkt sich das auch auf zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Der Mensch darf der Realität ins Auge sehen. Er muss keine Ausflüchte mehr suchen. Die Maske darf er fallen lassen und ehrlich werden vor sich selbst, vor Gott und vor anderen. Er darf zugeben: Ja, ich bin schuldig. Ja, ich entspreche Gottes vollkommenen Maßstäben nicht. Ja, ich selbst und andere müssen wegen meinem Versagen leiden. Es tut weh, sich dieser Tatsache zu stellen, aber letztlich wirkt sie unheimlich befreiend. „.. die Wahrheit wird euch frei machen“, sagt Jesus in Joh 8,32. So ein ehrliches Geständnis kann sich positiv auf den eigenen Körper, aber mit Sicherheit auch auf die belastete Beziehung zum Nächsten auswirken. 
Und insbesondere für das Ende des Lebens gilt die feste Zuversicht: Trotz aller Fehler, allem Versagen und allen „Umwegen“, ist mein Leben in der Hand Gottes geborgen und trägt seinen Stempel „gerecht durch Christus“. Diese Tatsache kann trösten und helfen mit Versäumtem fertig zu werden. Und sie schenkt Hoffnung im Hinblick auf den Tod, das letzte Gericht und das Leben danach. Eines Tages stehe ich vor Gott und ich weiß schon jetzt, dass ich dann von Ihm als „gerecht“ befunden werde und für immer in seiner Gegenwart leben darf. Nicht wegen mir und meinem Verdienst, sondern allein wegen Jesus Christus.

Fußnoten

1 Sons, Martin Luther als Seelsorger, S. 31.
2 S. http://www.duden.de/rechtschreibung/Rechtfertigung.
3 S. https://www.wortbedeutung.info/Rechtfertigung/.
4 S. Rienecker, F. ; Maier, G. ; Schick, A. ; Wendel, U. (Hrsg.). Lexikon zur Bibel: Personen, Geschichte, Archäologie, Geografie und Theologie der Bibel.
5 Die Ausführungen in diesem Abschnitt werden z.T. auch sehr treffend in dem Werk 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderung“  unter “2. Rechtfertigung“ beschrieben.
6 Hier wird bewusst nur der Schöpfungsgedanke und nicht der soteriologische Aspekt erwähnt. Natürlich ist der Mensch ein erlösungsbedürftiger Sünder. Das wird im letzten Abschnitt deutlich.
7 Religiosität im negativen Sinn, wo der Mensch selbst einen Weg zu Gott sucht.
8 Vgl. Luther, Von der Freiheit eines ChristenmenschenS. 169.

Zum Autor: Tarekmotheus Masoud ist Jahrgang 1979 und seit 2017 mit Conny verheiratet und sie haben eine Tochter. Nach über 20 Jahren Berufserfahrung im IT und Kommunikationsbereich, genießt er zur Zeit das Vorrecht, ein dreijähriges Theologiestudium am Bibelstudienkolleg (BSK) in Ostfildern bei Stuttgart besuchen zu dürfen. Als begeisterter Logos-User versucht er Stück für Stück die Möglichkeiten der Bibelsoftware auszuloten, um sie für das Studium am BSK verwenden zu können.

Monday Morning Sermon- Philliper

Philipper 1
1 PAUL and Timotheus, the servants of Jesus Christ, to all the saints in Christ Jesus which are at Philippi, with the bishops and deacons:
1 Paul and Timothyslaves of Christ Jesus, to all the saints in Christ Jesus who are in Philippi, togetherwith the overseers and deacons.
1 PAUL and Timothy, the servants of Jesus Christ: to all the saints in Christ Jesus who are at Philippi, with the bishops and deacons.
2 Grace be unto you, and peace, from God our Father, and from the Lord Jesus Christ.
2 Grace to you and peace from God our Father and the Lord Jesus Christ.
2 Grace be unto you and peace, from God our Father and from the Lord Jesus Christ.








1 AS to the rest, my brethren, rejoice in the Lord. To write the same things to you, to me indeed is not wearisome, but to you is necessary.
2 Beware of dogs, beware of evil workers, beware of the concision.
2 Beware of the dogs, beware of the evil workers, beware of the mutilation.
2 Beware of dogs: beware of evil workers: beware of the concision.
3 For we are the circumcision, which worship God in the spirit, and rejoice in Christ Jesus, and have no confidence in the flesh.
3 For we are the circumcision, the ones who worshipby the Spirit of God and boast in Christ Jesus and do not put confidence in the flesh,
3 For we are the circumcision, who in spirit serve Godand glory in Christ Jesus, not having confidence in the flesh.

14 I press toward the mark for the prize of the high calling of God in Christ Jesus.
14 I press on toward the goal for the prize of the upward call of God in Christ Jesus.
14 I press towards the mark, to the prize of the supernal vocation of God in Christ Jesus.



15 Let us therefore, as many as be perfect, be thus minded: and if in any thing ye be otherwise minded, God shall reveal even this unto you.
15 Therefore as many as are perfect, let us hold this opinion, and if you think anything differently, God will reveal this also to you.
15 Let us therefore, as many as are perfect, be thus minded: and if in any thing you be otherwise minded,this also God will reveal to you,