Rosarium and Holy Rosary Grail climate funding and more- by LAD Rosary
Unterlagen für Projektmanage-ment 2021
Kurzbeschreibung: Flutopferhilfe
Rosary Aquakultur und Landmanagement kombiniert die Vorteile der
patentierten Hügelbeetkultur aus der Biosiegelforschung
patent/DE10307771A1/de Offenlegung
mit neuen Verfahren des Aquafarming.
Hierbei wird Dachwasser , Brunnen- oder Quellwasser genutzt
zur Befüllung eines Teiches, der von einem runden Hügelbeet umgeben ist.
Die Anforderungen nach DIN 1986-100 zum Hochwassernachweis werden dadurch erfüllt.
Auch der freie Handel mit Wasserrrechten nach JEFTA ist seit kurzem ermöglicht.
Die Befreiung von Kosten für Abwasser nach Quadratmetern versiegelter Fläche
Der kommunalen Wasserversorgung ist möglich.
Mit QR-reg labels werden Messwerte eimnfach eingescannt
und durch Monitoring, Screening und Evaluation für
Hochwasserprognosen verfügbar.
Die Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens
Wird erfasst und in einen Plan übertragen.
70% des Abwassers in Kläranlagen stammen aus Regenwasser.
Somit werden die wirtschaftlichen Vorteile des marktreifen Produktes
Und der Dienstleistungs-Palette mit Gesamtgesellschaftlichen Vorteilen ergänzt.
Design erfolgt über Graphiken und ³ D Print-Dateien.
So können einzelne Systemkomponenten vor Ort hergestellt werden.
Das vermindert die Kosten , erhöht die Erstellungszeiten und vermindert Arbeitsspitzen.
Die Labels mit den Patentlizenzen werden angeboten in unserem onlineshop.
Für die Präsentation und Markteinführung wird ein fahrbares Büro angeschafft.
Anlagen:
Steuererklärungen und vereinfachte
Einnahmen- und Ausgabenrechnung plus Gewinn seit 2004 sind beigefügt.
Graphiken der einzelnen Produkte ebenfalls.
Empfehlungen und Genesis:
Gründung von Rosary 2003 durch Gründungsberatung Zander, Berlin;
Anmeldung des Patentes „Hügelbeet mit Teich“ am DPMA
Science4Life Venture Cup 2003-2004
Coaching durch RKW- Innovation auf NewCome- Stuttgart Gründermesse.2004
Anmeldung als Firma ROSARY Anbau und Anlagen in
Badenwürttemberg und Ausbau der Büros und Geschäftsräume 2004.
Gründungsberatung durch International Steinbeis Institut 2005.
Bau der ersten Anlagen und Befreiung von Dachwasserkosten sowie Brauner Bio-Tonne 2005.
Abspaltung einiger Teile des Patents 2006-2015
Gründung RMI INDIA 2009.
Gründung AIICDIOCESE 2012, Akkreditierung als Archbishop
Weiterbildung des Gründers und Titel und Positionen in diversen
Internationalen Organisationen. MA und Dr. -Titel, President MSCS.
Widerspruchsfreie Patent-Erteilung 2015.
Implementierung, Evaluation und Clearing eines 200 Mio € Umweltfonds am
UN-Klimasekretariat in Bonn 2015 – 2017.
Zusammenarbeit mit Partner Onno Fridrich, Produktentwicklung und Design 2017- heute.
Zusammenarbeit mit Hoily Grail Aquaponics in CANADA- New Brunswick.2018 –
Letter of Intention /Universal Appointment of Purpose
Holy Grail Aquaponics.
We are pleased to present our registered patent and if any are interested in a franchise anywhere in the world please contact
My partner & Co founder CEO. Administration head office is in Germany please contact.
HRH PSPS II
Dr Uwe Rosenkranz.
Email at : uwe@eurobitzrosary.shopping
Aquaponics is the combination of aquaculture (aquatic farming) and hydroponics (soilless agriculture in which plants derive nutrients from nutrient-rich water). It works because aquaculture produces nutrient-rich water that can be circulated through crops where plants both take up the nutrients and filters the water. The clean water is returned for aquaculture where the process repeats itself.
Aquaponics can be a fun hobby, a means of increasing one’s self-sufficiency, or the basis of an entire business.
As a hobby, combining gardening and an aquarium can be both a satisfying challenge to overcome as well as aesthetically pleasing.
For those seeking greater self-sufficiency, but who may lack a means of taking care of livestock for a variety of reasons, aquaponics provides a way to produce natural fertilizer for crops while raising potentially edible freshwater fish or crustaceans.
As entrepreneurs, aquaponics combines two viable businesses, aquaculture and hydroponics agriculture, using their respective strengths and needs to compliment the other creating efficient productivity.
Aquaponics requires several factors to come together to be successful, frustrating beginners unaware of simple yet essential fundamentals. But when a system finally works, one can get incredible results.
The Fundamentals
Fish: Aquaponics can include freshwater fish of any kind and even freshwater crustaceans like crayfish. Anything from ornamental koi fish to edible fish like tilapia, snakeskin gourami, perch, and catfish can be used to stock a tank. The type of fish used depends mostly on what users have experience in raising.
The container used to hold fish can range from a moderately sized fish tank, to large HDPE plastic barrels, to industrial-sized tanks with hundreds of liters/gallons. The size of the tank influences the number of fish that can be kept, which in turn influences the amount of crops that can be grown.
The more fish a system has, the more crops that can be grown. A larger system also means a greater ability to absorb changes that might cause crop or aquaculture failures in smaller systems.
Water pumps appropriate for the size of the system are required to move water out of the tank and into the growing medium. The easiest way to achieve this is to have a water pump maintaining a constant flow to keep the growing medium and the roots it holds moist at all times. Most water pumps include information about the amount of water they can move and how high they can move it. Always pick a pump that falls well within the range of your system.
More complex systems use timers and sensors to flood a grow bed and drain it at regular intervals or when moisture levels drop. These systems, called ebb and flows, are better left to more experienced users.
Crops: Crops can include everything from simple herbs and leafy greens, to fruiting plants like peppers and tomatoes.
Crops are grown in a medium that usually consists of perlite, clay pebbles, and coconut fiber. The container used to grow crops is usually elevated in relation to the fish tank, so that once water is pumped into the crops, gravity can return it to the tank.
Provisions are required to ensure emergency draining for grow beds. That is, if the primary drain is blocked by root growth or any other obstruction, water should have an alternate path to take back to the tank. Without emergency draining, an entire tank could be emptied out onto ground as the grow bed overflows. Water level sensors or floating ball valves can be used to automatically shut off water pumps if tank water levels fall below normal levels.
Nutrients: Fish and crayfish produce a variety of nutrients as a byproduct much in the same way farm animals produce manure which can be used as a rich source of fertilizer.
In an aquaponics system, various types of bacteria are required to break down these nutrients into a form plants can better use. One variety of bacteria takes ammonia and converts it into nitrites, while another converts nitrites into nitrates. The plants take up the nitrates and returns filtered water to the system. The bacteria generally exists both in the fish tank itself as well as in the grow medium used for crops.
The good news is that this bacteria is naturally occurring. A patiently established fish tank will ensure a thriving colony of beneficial bacteria. Having the water pump across the medium for several days without any fish, and adding only a few fish at a time and simple herbs to the grow bed will prevent expensive losses and allow the system to adjust up to full production levels. Using medium from an existing system can help speed up the process.
However, this is where many beginners often fail. They attempt to fully stock their fish tanks and grow their plants right from the beginning, experiencing dead fish and poorly growing crops. This sort of negative, frustrating experience has prevented many enthusiastic but inexperienced beginners from advancing further in aquaponic’s.
The dead fish are a result of “new tank syndrome,” where ammonia builds up due to a lack of bacteria able to break it down. New tank syndrome affects not only new aquaponic systems, but any attempt at all to set up even ordinary home aquariums. Poorly growing plants are a result of low numbers of bacteria needed to convert nitrites into nitrates. This bacteria usually establishes itself fully days or weeks after the first bacteria colonies used to handle ammonia are established.
However, once both types of bacteria colonies have established themselves, the spectacular results many beginners saw from others, and seek for themselves are achievable.
The larger the system and the more the fish, the more and healthier the crops will be. Five or six medium-sized aquarium fish like snakeskin gouramis which grow up to 25 cm (10 inches) can sustain two or three tomato plants and some herbs.
Water: Water pH is generally not a problem for most people because most people have access to nearly pH neutral water. People who already do gardening or take care of fish as a hobby (or both) are already likely familiar with their water quality and can either use it as is, or are aware of what is needed to adjust it. Aquarium hobby shops often include pH testing kits and the chemicals needed to adjust the pH of water.
Water must also be adequately circulated throughout the system. Too much water and too little circulation can deplete oxygen levels that can be detrimental to fish health. Water pumps used for aquariums generally work in coordination with filter systems. They are useful in removing solid waste from the fish tank. In an aquarium, this waste would be moved by the pump to the filtration system. In an aquaponic’s system, this waste resides in the grow bed where it is further used to aid plant growth.
If a system is not set up to remove solid waste from the fish tank, it can create a health hazard to the fish.
Aquaponic Examples
Something as simple as a plastic planter or basket filled with clay pebbles, suspended over a 220 liter (60 gallons) HDPE barrel can provide beginners with a simple yet productive aquaponic’s system. Using 5-6 snakeskin gouramis available at many hobby aquarium shops, a good amount of herbs, or several tomato plants can be grown. It is a great first project for a balcony, rooftop, or front and backyard system. Smaller systems are possible, but produce less impressive results.
Larger systems, however, are not only more impressive, they are regularly used as part of an agricultural business.
Wisconsin-based Growing Power Inc. uses aquaponic’s for its very large operation. On its website, it describes its aquaponic’s setup as follows:
„We fill our growing pots with a mixture of coir and compost. The coir is made from discarded coconut husks and helps wick water to the plant’s root system. The compost provides extra nutrients to grow an abundance of crops within the system. Traditional hydroponic growing, or growing without soil, relies on fish waste alone to fertilize the crops. The problem is, you can only grow crops with lower nutritional needs such as basil. For example, in most traditional hydroponic systems, Boron is found in very low quantities. Boron is essential for flower development in crops – tomatoes, peppers, and cucumbers – which means that production for these kinds of crops is very low in hydroponic systems. At Growing Power, we solved this problem by adding nutrient rich compost to the pots in our system.“
Growing Power Inc. not only uses crops and fish symbiotically, it markets both to local restaurants and customers. Similar operations can be found around the world, with each system differing based on local tastes, experience, and available inputs.
At Growing Power Inc., fish are feed commercial food but also worms which can easily be cultivated on site and even used in another cycle of breaking down organic waste and sending it back to crops. By using compost, vermicompost (compost made using worms), and aquaponics, Growing Power Inc. has managed to create multiple, beneficial and sustainable closed loops that provide both healthy food and a livelihood for Growing Power’s community.
Operations like Growing Power Inc. often offer guided tours, open houses, internships, and workshops to help beginners learn the basics of various agricultural processes including aquaponics. Learning the basics from others with experience helps reduce the learning curve and much of the frustration from overcoming it.
Aquaponics is one of several essential and proven cycles those interested in growing their own food can utilize to leverage processes found in nature on a small scale at home or as a business. While initial success requires patience and a little know-how, once a system is established, it is very easy to keep it up and running, and more than that, improve upon and expand.
While the largest aquaponic systems require significant investment, virtually anyone can afford a small plastic barrel, some aquarium fish, a pump, clay pebbles and a container to put them in. From there, a satisfying hobby, a greater degree of self-sufficiency, or even a potential business may follow.
Let’s examine some other practical solutions and what we can do to support a free economy in all of its forms…
Here is an example of the Aquafarming system’s functions.

Global Finance Conference by Lord Archbishop Dr. Uwe A.E.Rosenkranz
Konferenz
Global Finance
von LAD Rosary
Global Finance event
Fragt die Deutschen-JALTA- was wollt IHR?-via Fürst Erzbischof Dr. Uwe AE.Rosenkranz

| 2018[3] |
Index der menschlichen Entwicklung | 0,939 (4.) (2019)[4] |
Währung | Euro (EUR) |
Gründung | 1. Januar 1871: Deutsches Reich (völkerrechtl. 1. Juli 1867: Norddeutscher Bund) |
Nationalhymne | Das Lied der Deutschen (dritte Strophe) |
Nationalfeiertag | 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) |
Zeitzone | UTC+1, MEZ UTC+2, MESZ (März bis Oktober) |
Kfz-Kennzeichen | D |
ISO 3166 | DE, DEU, 276 |
Internet-TLD | .de |
Telefonvorwahl | +49 |
![]() |
Norddeutscher Bund
Norddeutscher Bund 1867–1871 | |||||
| |||||
| |||||
Verfassung | Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867[1] | ||||
Amtssprache | Deutsch | ||||
Hauptstadt | Berlin | ||||
Bundespräsidium – ab 1. Juli 1867 | König von Preußen Wilhelm I. | ||||
Regierungschef – 14. Juli 1867 bis 4. Mai 1871 | Bundeskanzler Otto von Bismarck | ||||
Währung | keine Einheitswährung | ||||
Gründung – 18. August 1866 – 1. Juli 1867 | Augustbündnis Norddeutsche Bundesverfassung | ||||
Zeitzone | keine einheitliche Zeitzone | ||||
Karte | |||||
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorgeschichte bis 1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Krieg und Kriegsfolgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Augustverträge und Konstituierender Reichstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bundesverfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bundesorgane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlen und Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innenpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Staatsangehörigkeitsgesetz und Passwesen
- Einheitlicher Militärdienst
- Gleichberechtigung der Konfessionen
- Freizügigkeit im Bundesgebiet
- Aufhebung polizeilicher Beschränkungen der Eheschließung
- Unterstützungswohnsitz
- Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
- Oberster Handelsgerichtshof
- Allgemeine Deutsche Wechselordnung
- Genossenschaftsgesetz
- Aufhebung der Konzessionspflicht für Aktiengesellschaften
- Gewerbeordnung mit Koalitionsfreiheit
- Maß- und Gewichtsordnung
- Postgesetz mit einheitlichen Tarifen
- Strafgesetzbuch
- Urheberrecht
- Beseitigung der Schuldhaft
Deutschland- und Außenpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diplomatie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Militärpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsch-Französischer Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Übergang zum Deutschen Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bundesgebiet und Norddeutsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bundesstaat | Einwohner (1866)[61] | Fläche in km²[62] |
---|---|---|
Preußen, Königreich (Preußischer Staat) | 19.501.723 (mit den Annexionen von 1867: 23.971.462) | 348.607 |
Sachsen, Königreich | 2.382.808 | 14.993 |
Hessen, Großherzogtum (Hessen-Darmstadt), nur Provinz Oberhessen | 118.950 (1858)[63] | 3.287 |
Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum | 560.274 | 13.162 |
Oldenburg, Großherzogtum | 303.100 | 6.427 |
Braunschweig, Herzogtum | 298.100 | 3.672 |
Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogtum | 281.200 | 3.615 |
Hamburg, Freie Stadt | 280.950 | 415 |
Anhalt, Herzogtum | 195.500 | 2.299 |
Sachsen-Meiningen, Herzogtum | 179.700 | 2.468 |
Sachsen-Coburg-Gotha, Herzogtum | 166.600 | 1.958 |
Sachsen-Altenburg, Herzogtum | 141.600 | 1.324 |
Lippe, Fürstentum (Detmold) | 112.200 | 1.215 |
Bremen, Freie Stadt | 106.895 | 256 |
Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum | 98.572 | 2.930 |
Reuß jüngerer Linie, Fürstentum (Gera-Schleiz-Lobenstein-Ebersdorf) | 87.200 | 827 |
Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum | 74.600 | 941 |
Schwarzburg-Sondershausen, Fürstentum | 67.200 | 862 |
Waldeck, Fürstentum | 58.400 | 1.121 |
Lübeck, Freie Stadt | 48.050 | 299 |
Reuß älterer Linie, Fürstentum (Greiz) | 44.100 | 317 |
Lauenburg, Herzogtum (mit dem preußischen König als Herzog) | 49.500 (ca. 1857)[64] | 1.182 |
Schaumburg-Lippe, Fürstentum | 31.700 | 340 |
Bewertung und Einordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Wat steigt denn da für’n swatten Qualm am Horizont empor? Es ist des Kaisers Segelyacht, die stolze ‚Meteor‘! Der Kaiser steht am Steuerrad, Prinz Heinrich lehnt am Schlot, und hinten hißt Prinz Adalbert die Flagge ‚Schwarz-Weiß-Rot‘. Und achtern, tief in der Kombüse, brät Speck Viktoria Louise. Ein Volk, dem solche Fürsten stehn’, da hat es keine Not! Deutschland kann niemals untergehen, es lebe ‚Schwarz-Weiß-Rot‘! So stehn wir an des Thrones Stufen, und halten ihm in Treue fest, und sind bereit, hurra zu rufen, wo es sich irgend machen läßt.“
Philatelistisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Richard Dietrich (Hrsg.): Europa und der Norddeutsche Bund. Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1968.
- Eberhard Kolb (Hrsg.): Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch. R. Oldenbourg, München 1987.
- Ulrich Lappenküper, Ulf Morgenstern, Maik Ohnezeit (Hrsg.): Auftakt zum deutschen Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund 1867–1871. Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh 2017 (Friedrichsruher Ausstellungen, Bd. 6).
- Werner Ogris: Der Norddeutsche Bund. Zum hundertsten Jahrestag der Augustverträge von 1866. In: JuS 1966, S. 306–310.
- Klaus Erich Pollmann: Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870. Droste Verlag, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5130-0 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. Decker, Berlin 1870 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Verfassung des Norddeutschen Bundes (Internet-Portal „Westfälische Geschichte“, Digitalisat)
- Bündnisvertrag Preußens mit den Norddeutschen Staaten vom 18. August 1866
- Originaltext der Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867
- Norddeutscher Bund. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 217–218.
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die am 17. April 1867 angenommene Verfassung war weitgehend identisch mit der Bismarckschen Reichsverfassung.
- ↑ Vgl. Hans-Christof Kraus, Bismarck. Größe – Grenzen – Leistungen, 1. Aufl., Klett-Cotta, Stuttgart 2015; Klaus Hildebrand, No Intervention. Die Pax Britannica und Preußen 1865/66–1869/70. Eine Untersuchung zur englischen Weltpolitik im 19. Jahrhundert, Oldenbourg, München 1997, S. 389.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band I: Reform und Restauration 1789 bis 1830. 2. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1967, S. 131–133.
- ↑ Vgl. Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 439 f.
- ↑ Jürgen Müller: Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866. Habil. Frankfurt am Main 2003, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2005, S. 569 f.; Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III: Bismarck und das Reich. 3. Auflage, W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1988, S. 400, 406 f.
- ↑ Göttrik Wewer, Zum Bedeutungswandel des Demokratiebegriffs im Laufe der Geschichte, in: Ders. (Hrsg.): Demokratie in Schleswig-Holstein. Historische Aspekte und aktuelle Fragen, Leske + Budrich, Opladen 1998, S. 33; ausführlich Kurt Jürgensen, Die „preußische Lösung“ in der Schleswig-Holstein-Frage. Herrschaft „von oben“ mit Partizipation „von unten“, ebenda, S. 131 ff.
- ↑ Andreas Kaernbach: Bismarcks Konzepte zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 213.
- ↑ Andreas Kaernbach: Bismarcks Konzepte zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 230 f.
- ↑ Artikel XIV Abs. 2 des Friedensvertrags von 1866
- ↑ Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Norddeutschen Bund, Anlage C., III. Großherzogthum Hessen.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 490 f.
- ↑ Klaus Erich Pollmann: Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870. Droste Verlag, Düsseldorf 1985, S. 42–44.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 491.
- ↑ Klaus Erich Pollmann: Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870. Droste Verlag, Düsseldorf 1985, S. 138.
- ↑ Reichstagsprotokolle, abgerufen am 6. Juni 2016.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III: Bismarck und das Reich. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1963, S. 649–651.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, Stuttgart 1963, S. 652 f.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III: Bismarck und das Reich. 3. Auflage, W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1988, S. 665–667.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, Stuttgart 1963, S. 655–659.
- ↑ Michael Stürmer: Die Reichsgründung. Deutscher Nationalstaat und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks. München 1993, S. 61 f.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 501/502.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 502.
- ↑ Heinz Günther Sasse: Die Gründung des Auswärtigen Amtes 1870/71. In: Auswärtiges Amt (Hrsg.): 100 Jahre Auswärtiges Amt 1870–1970, Bonn 1970, S. 9–22, hier S. 14–16.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band III: Bismarck und das Reich. 3. Auflage, W. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1988, S. 860, 1065. Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 501.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 503.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 299.
- ↑ Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. C.H. Beck, München 2000, S. 197.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 307.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 308.
- ↑ Zit. nach Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 309.
- ↑ Nach Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 309–311.
- ↑ Richard Dietrich: Der Norddeutsche Bund und Europa. In: Ders. (Hrsg.): Europa und der Norddeutsche Bund. Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1968, S. 183–220, hier S. 226/227.
- ↑ Michael Stürmer: Die Reichsgründung. Deutscher Nationalstaat und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks. München 1993, S. 67.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 305.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 306/307.
- ↑ Michael Stürmer: Die Reichsgründung. Deutscher Nationalstaat und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks. München 1993, S. 61.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 313–315.
- ↑ Lothar Gall: Bismarcks Süddeutschlandpolitik 1866–1870. In: Eberhard Kolb (Hrsg.): Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch. R. Oldenbourg, München 1987, S. 23–32, hier S. 27–29.
- ↑ Michael Stürmer: Die Reichsgründung. Deutscher Nationalstaat und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks. München 1993, S. 68.
- ↑ Otto Pflanze: Bismarck. Band 1: Der Reichsgründer. C.H. Beck, München 2008, S. 434–436.
- ↑ Dazu Eckart Conze: Das Auswärtige Amt. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2013, S. 6.
- ↑ Richard Dietrich: Der Norddeutsche Bund und Europa. In: Ders. (Hrsg.): Europa und der Norddeutsche Bund. Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1968, S. 183–220, hier S. 241 f.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 303 f.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, München 1995, S. 315.
- ↑ ab Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600–1947. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 627–629.
- ↑ Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. C.H. Beck, München 2000, S. 203.
- ↑ ab Michael Kotulla: Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 1. Band: Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden, Springer, Berlin/Heidelberg 2005, S. 246.
- ↑ Vgl. Peter Schwacke/Guido Schmidt, Staatsrecht, 5. Aufl., W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-555-01398-5, S. 58 f. Rn. 164; dazu Zuschrift des Bundeskanzlers von Bismarck an den Präsidenten des Reichstags Simson (Beschluß des Norddeutschen Bundesrats betreffend die Einführung der Bezeichnungen „Deutsches Reich“ und „Deutscher Kaiser“) vom 9. Dezember 1870, in: documentArchiv.de (Hrsg.).
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte: Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934), Springer, Berlin 2008, § 33 Rn. 1933.
- ↑ Art. 79 DBV (= Art. 79 S. 2 NBV i. d. F. vom 16. April 1867): Der Eintritt der Süddeutschen Staaten oder eines derselben in den Bund erfolgt auf den Vorschlag des Bundespräsidiums im Wege der Bundesgesetzgebung.
- ↑ Verfassung des Deutschen Bundes (wie durch das Protokoll vom 15. November 1870 vereinbart; mit den Änderungen durch die Verträge vom 23. und 25. November 1870 mit Bayern und Württemberg samt den Bestimmungen der Schlußprotokolle), in Kraft getreten am 1. Januar 1871.
- ↑ Kotulla, DtVerfR I, 1. Teil, § 7 XII.1 Abs.-Nr. 451; ders., Deutsche Verfassungsgeschichte: Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934), Springer, Berlin 2008, § 34 Rn. 2052, 2054.
- ↑ ab Kotulla, DtVerfR I, S. 245 f. m.w.N.
- ↑ Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 3: Seit 1650. 5. Auflage, Böhlau-UTB, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 235.
- ↑ Kotulla, DtVerfR I, S. 245.
- ↑ Vgl. dazu die Entscheidung des Preußischen OVG PrOVGE 14, S. 388 ff., wo das Gericht unproblematisch davon ausgegangen war, dass der zwischen dem Norddeutschen Bund und den USA am 22. Juni 1869 abgeschlossene sogenannte Bancroft-Vertrag für das Deutsche Reich fortgelte.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, Stuttgart 1963, S. 761 f.
- ↑ Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, Stuttgart 1963, S. 763–765.
- ↑ Michael Kotulla: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495–1934). Springer, Berlin 2008, S. 526.
- ↑ Jörg-Detlef Kühne: Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben. Habil. Bonn 1983, 2. Auflage, Luchterhand, Neuwied 1998 (1985), S. 203–205.
- ↑ Zahlen nach: Antje Kraus: Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815–1875. Hans Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1980 (Wolfgang Köllmann (Hrsg.): Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815–1875. Band I).
- ↑ Brockhaus, Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte Auflage. 1911, abgerufen am 25. April 2017.
- ↑ Pierer’s Universal-Lexikon. 1857–1865. Abgerufen am 25. April 2017.
- ↑ Pierer’s Universallexikon. Abgerufen am 25. April 2017.
- ↑ Richard Dietrich: Der Norddeutsche Bund und Europa. In: Ders. (Hrsg.): Europa und der Norddeutsche Bund. Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1968, S. 183–220, hier S. 221–223.
- ↑ Martin Kirsch: Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp – Frankreich im Vergleich. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 395–397.
- ↑ Martin Kirsch: Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp – Frankreich im Vergleich. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 396, 400/401.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. C.H. Beck, München 1995, S. 300.
- ↑ Andreas Kaernbach: Bismarcks Konzepte zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 239–241.
- ↑ Christoph Nonn: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. Beck, München 2015, S. 175.
- ↑ Otto Büsch (Hrsg.): Handbuch der preußischen Geschichte, Band II: Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. de Gruyter, Berlin/New York 1992, ISBN 3-11-008322-1, S. 347.
- ↑ Birgit Aschmann: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre: Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts. Oldenbourg, München 2013, ISBN 978-3-486-71296-4, S. 341.
- ↑ Andreas Kaernbach: Bismarcks Konzepte zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 238, 239.
- ↑ Bernhard Wördehoff: Flagge zeigen, Die Zeit Nr. 03/1987.
- ↑ Eike Christian Hirsch: Die feine ironische Art, Stern 12/1981 (online).
Freiheit der Person- Habeus Corpus – by Fürst Erzbischof Dr. Uwe AE.Rosenkranz
Signs from heaven
US troops in Germany Habeas_Corpus_Suspension_Act_(1863)Habeas Corpus Suspension Act (1863)
![]() |
|
Long title | An Act relating to Habeas Corpus, and regulating Judicial Proceedings in Certain Cases |
---|---|
Citations | |
Statutes at Large | 12 Stat. 755 |
Legislative history | |
|
|
Major amendments | |
14 Stat. 46 (1866), 14 Stat. 385 (1867) | |
United States Supreme Court cases | |
ex parte Vallandigham, 68 U.S. (1 Wall.) 243 (1864) ex parte Milligan, 71 U.S. (4 Wall.) 2 (1866) |
Contents
Background[edit]
Legislative history[edit]
Provisions[edit]
Aftermath[edit]
See also[edit]
Habeas-Corpus-Akte
Was bedeutete de Habeas-Corpus-Akte?
Willkürentscheidungen wurden verhindert
Dieses Gesetz, das „Habeas-Corpus-Akte“ genannt wurde, verhinderte in erster Linie willkürliche Entscheidungen des Königs. Die Durchsetzung dieses Gesetzes war dem Parlament zu verdanken. Karl II. hatte sich zu beugen und wurde gezwungen, die Akte unterzeichnen. Jetzt musste ein Verhafteter innerhalb von drei Tagen einem Haftrichter vorgeführt werden. Noch heute steht dieses Gesetz dafür, dass in einem Land ein Rechtsstaat besteht.Habeas Corpus (Vereinigte Staaten)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- habeas corpus ad subjiciendum – du sollst die Person bringen, um sie zum Gegenstand (einer Befragung, einer Anklage) zu machen
- habeas corpus ad testificandum – du sollst die Person bringen, um ein Zeugnis zu erlangen
Verfassung der Vereinigten Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karen L. Schultz: Habeas Corpus. In: American Jurisprudence. 2. Auflage. Band 39.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Karen L. Schultz: Habeas Corpus. In: American Jurisprudence. 2. Auflage. Band 39.
- ↑ Habeas Corpus Act 1679 (PDF; 428 KB) The National Archives. Abgerufen am 4. Oktober 2013: „… after Service of Habeas Corpus, with the Exception of …“
- ↑ A brief history of habeas corpus. British Broadcasting Corporation. 9. März 2005. Abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ „… dass, wann immer irgendeine Person oder irgendwelche Personen einen an irgendeinen Sheriff gerichteten „habeas corpus“ vorbringen, dass dann der besagte Beamte innerhalb von drei Tagen den Körper der festgehaltenen Partei vor den Lordkanzler oder die Richter oder Barone des besagten Gerichtes, von dem dieser „writ“ ausgegangen ist, bringe oder bringen lasse, es sei denn die Inhaftierung der besagten Partei sei über 20 Meilen entfernt von dem Ort an dem dieses Gericht … sitzt oder sitzen wird, und wenn jenseits der Entfernung von 20 Meilen und nicht über 100 Meilen, dann innerhalb von 10 Tagen von der Vorlage (des „writs“) und nicht länger…“ – „… that whensoever any person or persons shall bring any habeas corpus directed to any sheriff … that the said officer … shall within three days … bring or cause to be brung the body of the party so committed … before the lord chancellor … or the judges or barons of the said court from whence the said writ shall issue, unless the commitment of the said party be in any place beyond the distance of twenty miles from the place … where such court … is or shall be residing, and if beyond the distance of twenty miles and not above one hundred miles then within the space of ten days of such delivery and not longer …“, Habeas Corpus Act 1679 (zitiert nach The Founders‘ Constitution, University of Chicago)
- ↑ Einige Gerichtsentscheidungen zum Thema sind in dem Artikel Habeas Corpus der Lectric Law Library’s Lexicon aufgeführt.
- ↑ Grundsatzentscheidung – Bush rüffelt Richter für Guantanamo-Urteil in Spiegel Online vom 12. Juni 2008
- ↑ Obama signs defense bill, pledges to maintain legal rights of terror suspects. Washington Post. Abgerufen am 31. Dezember 2011.
- ↑ Commentary: trampling the bill of rights in defense’s name. (Memento des Originals vom 6. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., The Kansas City Star, 14. Dezember 2011.
- ↑ C. McGreal: Military given go-ahead to detain US terrorist suspects without trial, The Guardian, 14. Dezember 2011.
- ↑ D. Parvaz: US lawmakers legalise indefinite detention, Al Jazeera, 16. Dezember 2011.
- ↑ Ilya Kramnik: New US Defense Act curtails liberties not military spending (Memento des Originals vom 15. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Voice of Russia, 28. Dezember 2011.
- ↑ A. Rosenthal: President Obama: Veto the Defense Authorization Act, The New York Times, 30. November 2011.
- ↑ B. Grey und T. Carter: The Nation and the National Defense Authorization Act, World Socialist Web Site, 27. Dezember 2011.
- ↑ E. D. Kain: The National Defense Authorization Act is the Greatest Threat to Civil Liberties Americans Face. In: Forbes. 5. Dezember 2011
- ↑ Obama Signs NDAA. ACLU. 31. Dezember 2011. Abgerufen am 31. Dezember 2011.
- ↑ „Trust me“ is not enough of a safeguard, says Amnesty International, as President Obama signs the NDAA into law. 1. Januar 2012. Abgerufen am 1. Januar 2012.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Habeas-Corpus-Akte
Freiheit_der_PersonFreiheit der Person
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Posse Comitatus Act
Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ablass-Zertifikate nach Corona-Dekret und GESARA/SHAEF Maßnahmen , von LAD ROSARY/PSPSII
– Verhängung der bundesweit-optimalen Ausgangssperre
– Weitgehende Einschränkung des Onlinehandels (außer Nahrung, Tiernahrung, Medikamente)
– Limitierung und Zuteilung sämtlicher Treibstoffe an Privatpersonen und Firmen- Fahrzeuge (außer aller Notdienste)
– Diverse Optionen …
2. Erste Aprilwoche:
– Komplette Einstellung des Onlinehandels
– Verbot des öffentlichen Tragens von (Schuss-)Waffen auch für WBK- und Waffenscheininhaber (außer Bundeswehr und MP)
– Weitgehende Schließung von Tankstellen zuerst nachts und (später) tagsüber und Treibstoffzuteilung nur an Notdienste (Bewaffnete Bewachung der Tanken)
– Komplette Einstellung der allgemeinen Postdienste, Paket- und Warenverkehre (außer Geburten, Notfall- und Sterbenotdienste)
– Optionen …
3. Karwoche (Kar = „Schmerz“) vor Ostern:
– Komplettschließung aller Finanzinstitute
– Komplettabschaltung der Bankomaten, Bankterminals, Paycards, NFC und des Onlinebankings
– Schließung aller (!) Geschäfte und Apotheken außer Notdienste mit militärischer Bewachung
– Absolutes Betretungsverbot und vollständige militärische Bewachung sämtlicher neuralgischer Orte und infrastrukturarischen Objekte (Airports, Bahnhöfe, E-Werke, Gas-Werke, Wasserwerke, Waffen- und Sprengstoffdepots, Tunnel, Brücken, Schleusen, AKW’s etc., Beschlagnahmung sämtlich relevanter KfZ-Fuhrparks
– Komplette Ausgangssperre für Personen und Tiere (außer Notdienste)
– Ausrufung des militärischen Ausnahmezustandes
– Abschaltung des mobilen Telefon- und Datenverkehrs (außer Notdienste)
– Partielle Stillegung des Internets am Hauptknoten Frankfurt)Main
– Öffentlicher Rücktritt sämtlicher Landesregierungen und Parlamente
– Rücktritt der Bundesregierung/Auflösung des Bundestages
– Partieller Stromblackout ist möglich
– Ratifizierung des Inkraftsetzens des weltweiten Goldstandards im GESARA- SYSTEM durch die Unterschrift des POTUS
– Information der Weltbevölkerung über alle Verbrechen gegen den Humanismus durch die Kabale über TV, Radio, Internet und die (SHAEF/SMAD-PRESSE)
Decret CORONA |
Purim 11.3.2020 , LAD ROSARY
Orden, Wappen, Embleme- wieso der Rosenkranz so bedeutungsvoll ist
Schlösser und Kirchen im Großherzogthum Schleswig- von Lord Archbishop Dr. Uwe A.E.Rosenkranz, PSPS II.
Liste der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Bestehende Ordensgemeinschaften und Stifte
Römisch-katholisch
- Magdalenenhof Flensburg
- Dominikanerkloster St. Johannis Hamburg
- Haus Damiano Kiel
- Niederlassung Hamburg
- Karmelzelle von der Menschwerdung Hamburg-Finkenwerder
- Stift St. Adolf Reinbek
- Kommunität St. Ansgar Hamburg
- Konvent List auf Sylt
Evangelisch
- Damenstift Kloster St. Johannis Hamburg-Barmbek
Ehemalige Klöster und Stifte
- Kloster Mohrkirchen, 1391
- Kloster Bordesholm, 1320, vorher in Neumünster, 1125/27
- Kloster Segeberg, 1134
- St.-Annen-Kloster Lübeck, 1505
- Kloster Cismar, 1146
- St.-Johannis-Kloster Lübeck, 1177
- Kloster St. Michaelis, Schleswig, vor 1140
- Benediktinerinnenkloster Hemmingstedt, 1503
- Kloster Preetz, 1211/12
- Kloster St. Michaelis Schleswig, vor 1140
- St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, 1192/vor 1250
- Kloster Marienwohlde, 1413
- Kloster Hadersleben, 1249–1253
- Dominikanerkloster Hamburg, um 1236–1529
- Dominikanerkloster Husum, kurz vor 1466–nach 1506
- Burgkloster Lübeck, 1229–1531
- Kloster Meldorf, vor 1319
- Dominikanerkloster Schleswig, 1235–1528/29
- Franziskanerkloster Flensburg, 1253–1528
- Franziskanerkloster Hamburg, 1231–1529
- Franziskanerkloster Hemmingstedt/Lunden, 1517
- Franziskanerkloster Husum, 1494–ca. 1528
- Franziskanerkloster Kiel, 1242–1530
- Katharinenkloster Lübeck, 1225–1531
- Franziskanerkloster Schleswig, 1234–1528/29
- Franziskanerkloster Tondern, 1238
- Kloster Ahrensbök, 1397
- Kloster Kuddewörde, 1495
- Kloster Guldholm, 1192
- Lügumkloster, 1173–75
- Kloster Reinfeld, 1186/89
- Kloster Rüde, 1209
- Kloster Harvestehude, 1246
- Kloster Itzehoe, 1230er
- St.-Johannis-Kloster (Lübeck), 1246
- Kloster Reinbek, 1229
- Kloster Uetersen, 1234/35
Weblinks
- Klöster in Schleswig-Holstein Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
- Ordensgemeinschaften im Erzbistum Hamburg
Siehe auch
- Liste der Klöster in Deutschland
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Schleswig-Holstein
- Liste der Museen in Schleswig-Holstein
Priorat St. Ansgar (Nütschau)
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Überblick
Gründung St. Ansgar
Das Herrenhaus
Wirtschaftliche Verhältnisse
Die Entwicklung des Hauses St. Ansgar
Prior
- 11. November 1960: P. Amandus Eilermann, OSB
- 1. Oktober 1971: P. Gaudentius Sauermann, OSB
- 1994: P. Antonius Terstiege, OSB, verstarb kurz darauf
- 5. September 1994: P. Leo Overmeyer, OSB
- 27. Januar 2015: P. Johannes Tebbe, OSB
Literatur
- Johannes von Schröder: Darstellungen von Schlössern und Herrenhäusern der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg vorzugsweise aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Hamburg 1862, S. 100f.
- P. Hirschfeld: Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig-Holstein. München 1973, S. 56f.
- Abtei Gerleve: Ein Überblick über Werden, Wachsen und Wirken 1904–1974. Lunen 1974 (auch als Sonderdruck: Kloster Nütschau. Benediktiner-Priorat St. Ansgar)
- Die Benediktinerabtei Gerleve: Ihr Werden. Wachsen und Wirken. Die Gründung von Sankt Angar in Nütschau/Holstein. Münster 1998, ISBN 3-402-05377-2, S. 123–134.
- Amandus Eilermann: Nütschau. In: Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen. Germania Bendictina, Band VI. Norddeutschland. St. Ottilien 1979, ISBN 3-88096-606-0, S. 386–388.
- Gaudentius Sauermann: Kirchweihe in Nütschau. BM 51, 1975, S. 148–150.
- Gaudentius Sauermann: Die Errichtung des Konventualpriorats St. Ansgar in Nütschauam 14. bis 16. Oktober 1975. BM 52, 1976, S. 139–141.
Weblinks

Literatur
- Deert Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2015, Michael Imhof Verlag Petersberg, 2. Auflage, ISBN 978-3-86568-971-9, S. 407.
Einzelnachweise
- ↑ Lindberg P.: Hypotyposis arcium, palatiorum, libroum, pyramiddum, … ab Henrico Ranzovio … conditorum etc., Hamburg 1591, 47f. und Frankfurt 1592, 66f., (Holzschnitt vom Schloß).
- ↑ Die Gründung von Sankt Ansgar in Nütschau. In: Die Benediktinerabtei Gerleve. 1998 S. 124.
- ↑ Kloster Nütschau: Nütschaus Gründung. In: Benediktinerpriorat St. Ansgar 1983, S. 4–5.
- ↑ Amandus Eilermann: Nütschau Germania Benedictina, Bd. VI. Norddeutschland 1979, S. 386.
- ↑ „Klosterkirche“ auf kloster-nuetschau.de
- ↑ Amandus Eilermann: Nütschau. Bau- und Kunstgeschichte. In: Germania Benedictina Bd. VI. Norddeutschland. 1979, S. 387.
- ↑ Kloster Nütschau: Der Stille Bereich, die Stätte der Besinnung, Bildung und Begegnung und die Kirche. In: Benediktinerpriorat St. Ansgar. 1983, S. 17–19.
Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg)
Inhaltsverzeichnis
Vorgänger
Geschichte
Gebäude
Künstlerische Ausgestaltung
Organisation
wird und den gesamten nördlichen Teil Deutschlands umfasst. Den Prior bestimmen alle Ordensbrüder des Konventes per Wahl für jeweils drei Jahre.
Fotografien und Karte

Literatur
- Ralf Lange: Architektur in Hamburg. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 182.
- Dominikanerkonvent Hamburg (Hrsg.): Kleiner Führer durch das Dominikanerkloster St. Johannis in Hamburg-Barmbek (Flyer). Eigenverlag, Hamburg 2014.
- Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg Lexikon. 4., aktualisierte und erweiterte Sonderausgabe. Ellert & Richter, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8319-0373-3, S. 372 (Stichwort: „Johannis-Kloster“).
- Donate Reimer u. a.: 100 Jahre St. Sophien, Hamburg-Barmbek : Festschrift; 1900–2000. Katholische Kirchengemeinde St. Sophien, Hamburg 2000, S. 36–38.
- Matthias Gretzschel: Hamburgs Kirchen: Geschichte, Architektur, Angebote. Axel Springer Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86370-116-1, S. 132.
- Friedhelm Grundmann, Thomas Helms: Wenn Steine predigen. Medien Verlag Schubert, Hamburg 1993, ISBN 3-929229-14-5, S. 97, 103.
- Ordensprovinz Teutonia (Hrsg.): Die Dominikaner (Flyer). Eigenverlag, Köln 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Bischof übergibt den Dominikanern das neue Kloster. In: Hamburger Abendblatt vom 17./18. September 1966, S. 5.
- ↑ Liste der Seelsorger an St. Sophien. Abgerufen am 9. Juli 2014.
- ↑ Stefan Dombert: Die Brüder von Barmbek. In: Hamburger Wochenblatt vom 14. Januar 2015, S. 1.
Weblinks

- Offizielle Website der Kirchengemeinde St. Sophien, dort Geschichte und Fotosammlungen
- Offizielle Website der Ordensprovinz
- Offizielle Website der Dominikaner in Hamburg
Kloster St. Johannis (Hamburg)
Inhaltsverzeichnis
Gründungsgeschichte
Kloster Herwardeshude
Name und Lage
Verhältnis zur Stadt Hamburg
Landerwerb
Auflösung
Kloster St. Johannis
Erster Standort Rathausmarkt
Zweiter Standort Klosterwall
Dritter Standort Heilwigstraße
„Je nach Leerstand werden neue Bewohnerinnen aufgenommen und zahlen eine angemessene Miete. Jede Dame verfügt über eine abgeschlossene Wohnung (verschiedene Größen) und versorgt sich selbst. Die Nachbarschaftshilfe ist vorbildlich. Wir fühlen uns einer christlich humanistischen Lebensordnung verpflichtet. […] Eingedenk der klösterlichen Wurzeln, bemühen wir uns, um eine in die Zukunft weisende lebendige Orientierung in der Gegenwart.“
Benachbarte St.-Johannis-Kirche
Übersicht über den Grundbesitz
Besitz | Erwerb / Besitznahme | Verkauf / Verlust | Anmerkung |
---|---|---|---|
Alsterdorf | 1803 | nach Verhandlungen mit Dänemark im Tausch gegen Bilsen erworben; ab 1831 unter Verwaltung der Landherrenschaft der Geestlande | |
Alt-Herwardeshude | 1246 | vor 1530 | von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Bahrenfeld | vor 1350 | vor 1530 | von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Barmbek | vor 1300 | einzelne Güter, eine Hufe von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Bassenfleth | vor 1350 | einzelne Güter; gingen 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Bilsen | 1385 | 1803 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über |
Bramfeld | vor 1300 | einzelne Güter, viereinhalb Hufe von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Duvenstedt | vor 1300 | einzelne Güter von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Eimsbüttel | 1339 | bereits 1275 wurde eine Hufe von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft; ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Eppendorf | 1343 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Gorieswerder | 1250 | einzelne Güter, erste Erwerbung des Klosters; nach Sturmfluten im 13. und 14. Jahrhundert war der Gorieswerder in mehrere Elbinseln geteilt; gingen 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Grindel | 1293 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Groß Borstel | vor 1350 | 1836 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über; 1836 Verkauf an den Jäger Wehling |
Halstenfleth | vor 1350 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Harvestehude | 1293 | 1866 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über; ab 1831 unter Verwaltung der Landherrenschaft der Geestlande; 1866 an ein privates Klosterkonsortium verkauft |
Kirchsteinbek | vor 1300 | einzelne Güter von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Lemsahl | vor 1300 | einzelne Güter, zweieinhalb von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Lokstedt | 1383 | vor 1530 | von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Mellingstedt | vor 1300 | einzelne Güter, eine Hufe von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Niendorf | 1383 | vor 1530 | von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Ohlsdorf | 1366 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Osdorf | vor 1300 | einzelne Güter, zwei Hufe von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft | |
Othmarschen | vor 1400 | vor 1530 | einzelne Güter; von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Ottensen | vor 1400 | vor 1530 | einzelne Güter; von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Schäferkamp | 1293 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Schiffbek | vor 1300 | einzelne Güter von den Gebrüdern Heynrich und Meynrich von Heynbroke gekauft, einschließlich Fischrechte an der Bille | |
Schlump | 1293 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Tinsdal | 1348 | vor 1530 | einzelne Güter; von der Grafschaft Holstein-Pinneberg vor 1530 zurückgekauft |
Twielenfleth | vor 1350 | einzelne Güter; gingen 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über | |
Wellingsbüttel | vor 1450 | 1484 | Besitz des Bistums Bremen, 1430–1484 Pfandbesitz des Klosters, |
Winterhude | 1365 | 1831 | ging 1530 in den Besitz der Stiftung St. Johannis über; ab 1831 unter Verwaltung der Landherrenschaft der Geestlande |
Hamburg, Bergstraße |
1478 | Innerstädtisches Grundstück, geschenkt von Johann Schreye | |
Hamburg, Katharinenstraße |
vor 1530 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung | |
Hamburg, Kattrepelstaven |
vor 1530 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung | |
Hamburg, Knochenhauerstraße |
vor 1500 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung | |
Hamburg, Neue Burg |
vor 1500 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung | |
Hamburg, Rosenstraße |
vor 1500 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung | |
Hamburg, Stekelhörn |
vor 1500 | Innerstädtisches Grundstück mit einem Brauhaus, durch Vererbung |
Literatur
- Christian Hanke, Reinhard Hentschel: Harvestehude – Rotherbaum im Wandel. Hamburg 1993, ISBN 3-929229-09-9.
- Felix Rexhausen: In Harvestehude. Aufzeichnungen eines Hamburger Stadtteilschreibers. Hamburg 1979, ISBN 3-920610-26-1.
- Wilhelm Schwarz: But’n Dammdoor. Aus der Vergangenheit des hamburgischen Stadtteiles Harvestehude-Rotherbaum. Hamburg (um 1930).
- Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245-1530. (Dissertationsschrift), Münster 1996, ISBN 3-8258-2758-5. S. 1 ff. in der Google-Buchsuche
- Jonas Ludwig von Heß: Hamburg topographisch, politisch und historisch beschrieben, Band 3, Verlag (der Verfasser), 1811, Harvestehude ab S.55 Volltext bei InternetArchive.
Weblinks

- Homepage Kloster St. Johannis, abgerufen am 5. September 2010
- Detlev von Liliencron: Allerlei Tumult in Hamburg
- Kloster Frauental / Harvestehude in der Cistopedia – Encyclopædia Cisterciensis
Einzelnachweise
- ↑ Heike Angermann: Diedrich Becker, Musikus. Annäherung an einen Musiker und seine Zeit. 2013 (online) (PDF; 2,3 MB) S. 80
- ↑ Handelskammer Hamburg (pdf; 30,95kb)
- ↑ Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245-1530, Münster 1996, S. 19
- ↑ Wilhelm Schwarz: But’n Dammdoor. Aus der Vergangenheit des hamburgischen Stadtteiles Harvestehude-Rotherbaum, Hamburg (ohne Datum, um 1930), S. 5
- ↑ Otto Beneke, Hamburgische Geschichten und Sagen, Hamburg 1886. Nr. 27 Digitale Volltext-Ausgabe in wikisource, abgerufen am 1. Oktober 2010
- ↑ Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245-1530, Münster 1996, S. 21
- ↑ Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245-1530, Münster 1996, S. 35
- ↑ Silke Urbanski: Geschichte des Klosters Harvestehude „In valle virginum“. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245-1530, Münster 1996, S. 20